Frühere Ausgaben

Tod und Jenseits Ausgabe 4/2023

Himmel, Hölle, Fegefeuer – die Frage nach dem „Jenseits“ hat die Menschen schon immer umgetrieben: Wenn mit dem Tod nicht alles aus ist, was kommt dann danach? Und wo sind unsere Verstorbenen? Das Jenseits ist eine Reise ins Unbekannte. Lassen Sie sich in diesem Heft gedanklich ein Stück auf diese Reise mitnehmen.

Phantasie Ausgabe 3/2023

Ohne Phantasie stünde die Welt still: keine neuen Ideen, Pläne, Visionen. Ob in Wissenschaft oder Wirtschaft, in Kunst oder Kultur – Phantasie ist der wichtigste Treibstoff für neue Entdeckungen und Kreationen. In der Theologie scheint die Phantasie dagegen eher ein Schattendasein zu führen. Dabei ist gerade auch die biblische Überlieferung reich an bilderreicher Sprache und ... Weiterlesen

Nächstenliebe Ausgabe 2/2023

Das Gebot der Nächstenliebe steht im Zentrum des christlichen wie des jüdischen Ethos. Mitleid und Wohltätigkeit sind aber auch Werte in anderen Weltreligionen, sowie Solidarität und Respekt in vielen modernen Gesellschaften. Ist Nächstenliebe also gegen diese Begriffe austauschbar? Oder was macht ihren besonderen Kern aus?

Einsamkeit Ausgabe 1/2023

Alter, Krankheit oder soziale Marginalisierung können dazu führen, dass Menschen mehr und mehr vereinsamen. Das ist eine Herausforderung auch für die kirchliche und seelsorgerliche Arbeit. Doch allein zu sein, bedeutet nicht zwangsläufig, einsam zu sein. Menschen haben unterschiedliche Bedürfnisse nach Geselligkeit. Und das Für-sich-Sein kann auch eine (spirituelle) Chance bergen.

Verkündigung Ausgabe 4/2022

„Verkündigung“ ist der ureigenste Auftrag der Kirche. Oft denkt man bei diesem Begriff zuerst an die Wortverkündigung im Gottesdienst. Verkündigung kann aber natürlich auch in  Musik und Bildern, in Gesten und Taten geschehen. Immer ergibt sich dabei die kommunikative Herausforderung, das Evangelium von der Liebe Gottes verständlich, erfahrbar und „glaubwürdig“ zu vermitteln.

Vorbilder Ausgabe 3/2022

Vorbilder spielen nicht nur bei der Identitätsfindung und Persönlichkeitsentwicklung eine wichtige Rolle. Auch eine Gesellschaft braucht glaubwürdige Repräsentant:innen von Idealen und Leitbildern. Durch Social Media haben v.a. Influencer:innen und digital „designte“ Idole an Einfluss gewonnen. Was macht „gute Vorbilder“ aus und an welchen können sich Christ:innen sinnvoll orientieren?

Das Böse Ausgabe 2/2022

Seit Jahrhunderten beschäftigen sich Philosophie und Theologie, aber auch Literatur und Kunst mit dem Phänomen des „Bösen“.  In neuerer Zeit ist es zudem Gegenstand von Psychologie und Kulturwissenschaft geworden. Dabei ist „das Böse“ nicht nur eine moralische Kategorie, sondern hat von jeher auch eine mythologische Dimension. Wir fragen, was „aufgeklärte“ Menschen heute mit dem „Bösen“ ... Weiterlesen

Generationen Ausgabe 1/2022

Die Gräben zwischen den Generationen scheinen immer tiefer zu werden. Klima- und Corona-Krise zeigen zugleich mit neuer Intensität, wie sehr jüngere und ältere Menschen aufeinander angewiesen sind. Brauchen wir eine Aktualisierung des Generationenvertrags, der Rechte und Pflichten neu verteilt?

Zufriedenheit Ausgabe 4/2021

Zufrieden zu sein, bedeutet nicht nur, das als ausreichend zu empfingen, was man hat. Es heißt auch, seinen Frieden mit dem zu finden, wer man ist und in welchen Umständen man lebt. So ist Zufriedenheit vor allem eines: Einstellungssache. Für Christ*innen beginnt sie damit, an Gottes Gnade Genüge zu finden.

Kirche und Kunst Ausgabe 3/2021

Jahrhundertelang lebten Kirche und Kunst in einer engen Symbiose. Doch mit der Säkularisierung scheint die Entfremdung immer größer zu werden. Viele Künstler*innen sehen Kirche heute v.a. aus einer kritischen Distanz, wobei Glaube und Religion sie nach wie vor auch in ihren Werken beschäftigten. Was haben Kirche und Kunst sich noch zu sagen?

Respekt Ausgabe 2/2021

Respektlosigkeit scheint in unserer Gesellschaft immer mehr um sich zu greifen. Das Herabsehen auf Schwächere, Migranten, Andersdenkende paart sich mit unverhohlenem Egoismus. Wie gehen wir um mit demonstrativer Respektlosigkeit? Und wie tragen wir dazu bei, die Menschenwürde anderer zu schützen?

Gesundheit Ausgabe 1/2021

Hauptsache gesund! Seit der Corona-Pandemie prägt die Sorge vor Erkrankung den Alltag in einem bislang ungekannten Ausmaß. Aber ist Gesundheit tatsächlich unser höchstes Gut? Wir richten den Blick auf den Umgang mit Krankheiten – von biblischen Zeiten bis zum heutigen Gesundheitswesen – und fragen nach dem richtigen Maßstab beim Streben nach einem „gesunden“ Leben.

Digitale Welten Ausgabe 4/2020

Über 3,5 Stunden am Tag verbringen die Deutschen durchschnittlich im Internet. Der Siegeszug der digitalen Welten birgt Chancen und Gefahren zugleich. Zwischen übertriebener bzw. naiver Nutzung einerseits und falscher Verteufelung andererseits gilt es für jede/n, einen verantwortungsvollen Weg zu finden.

Alternatives Wirtschaften Ausgabe 3/2020

Wie werden wir nach Corona wirtschaften? Unsere Schwerpunkt-Autor*innen sind sich einig, dass der Druck für globale Veränderungen gestiegen, diese jetzt aber auch eher durchsetzbar sind. Neben großen Entwürfen finden Sie in diesem Heft auch Beispiele für kleine und gleichwohl wirksame Schritte zu einem besseren Leben für alle.

Frauen Ausgabe 2/2020

An vielen Stellen der Erde verfügen Frauen immer noch nicht über die gleichen Rechte wie Männer. Gleichzeitig haben sich viele Frauen inzwischen ihren gesellschaftlichen Platz erobert. Braucht es da noch eine feministische Bewegung? Und welches müssten heute ihre Ziele sein, in Arbeitswelt, Kirche, Politik oder Wissenschaft?

Antisemitismus Ausgabe 1/2020

Jüdische Menschen werden auf offener Straße bespuckt, Synagogen angegriffen, jüdische Stätten geschändet. Der Antisemitismus ist in Deutschland auf dem Vormarsch. Wie erleben das die betroffenen Menschen? Und was können wir dagegen tun? – Ein Heft über Ausprägungen und Hintergründe des Antisemitismus sowie über die Frage, wie angesichts der Situation in den besetzten palästinensischen Gebieten eine ... Weiterlesen

Heimat Ausgabe 4/2019

Über Jahrzehnte sprach in Deutschland fast niemand von seiner „Heimat“; man war allenfalls irgendwo „zuhause“. Mit dem Erstarken rechter Bewegungen erlebt der Begriff allerdings eine Renaissance. Gleichzeitig spielt er auch für viele Geflüchtete eine wichtige Rolle. Wie lässt sich ohne ideologischen Balast über die eigene regionale, kulturelle oder religiöse Verwurzelung sprechen? Und was bedeutet Heimat ... Weiterlesen

Naturwissenschaften Ausgabe 3/2019

Seit einiger Zeit scheinen Theoreme zu bröckeln, die in den Naturwissenschaften lange als gesichert galten (z.B. der unumstößliche Ursache-Wirkungs-Zusammenhang).  Auf das populäre naturwissenschaft­liche Weltbild und eine weit verbreitete Wissenschaftsgläubigkeit wirkt sich das allerdings noch wenig aus. Für den Dialog zwischen Glaube und Naturwissenschaften könnten sich dadurch allerdings neue Anknüpfungspunkte ergeben, durch die vielleicht sogar alte ... Weiterlesen

Essen Ausgabe 2/2019

Essen ist nicht nur eine Frage des Selbsterhalts, der Gesundheit und des Genusses. In Zeiten industrieller Nahrungs­mittel­produktion und massenhafter Nahrungsmittel­vernichtung geht es auch um Nachhaltigkeit bei der Herstellung und eine bewusste Auswahl beim Verbrauch. Der Trend zum Veganismus einerseits und die große Relevanz von Gewichtsproblemen andererseits zeigen: Was wir essen und wer/wie wir sein wollen, ... Weiterlesen

Vertrauen Ausgabe 1/2019

Ohne Vertrauen geht nichts. Und zugleich ist es ein sehr fragiles Gut – in der Wirtschaft, der Politik, aber auch im persönlichen Zusammenleben. Kann man Russland trauen? Oder Trump? Dem neuen Geschäftspartner? Oder dem Ehemann? Wo ist „blindes Vertrauen“ am Platz und wo braucht es Absicherung? Ein Heft über das wachsende Bedürfnis nach Sicherheit und ... Weiterlesen

Scheitern Ausgabe 4/2018

In einer auf Effizienz und Erfolg getrimmten Gesellschaft hat das Scheitern allenfalls als peinlicher Unglücksfall seinen Platz. Trotzdem werden gerade in letzter Zeit die Chancen des Scheiterns neu entdeckt – in Wirtschaft, Wissenschaft, Pädagogik oder Psychologie. Im Zentrum des Christentums steht mit dem Gekreuzigten auch ein Gescheiterter. Höchste Zeit also, das Phänomen des Scheiterns aus ... Weiterlesen

Newsletter

Lassen Sie sich über unseren Newsletter kostenlos bei Erscheinen einer neuen Ausgabe der “evangelischen aspekte” informieren: Wir laden Sie ein, auch unsere Newsletter zum Vernetzten Friedensgebet zu abonnieren: Friedensgebet vernetzt

Zukunft der Kirche Ausgabe 3/2018

Der Bedeutungsverlust der christlichen Kirchen in Deutschland scheint unaufhaltbar: Die Mitgliederzahlen gehen zurück, der gesellschaftliche Einfluss nimmt ab und das Vertrauen gerade jüngerer Menschen in kirchliche Institutionen schwindet. Aber es gibt auch Entwicklungen gegen den Trend und neue Aufbrüche. Bei alledem stellt sich Frage:  Wie sieht die Kirche der Zukunft aus?

Freier Wille – Unfreier Wille Ausgabe 2/2018

Sind wir Herr unserer Entscheidungen? Oder ist der freie Wille nur eine Einbildung? Dieses Thema ist aufgrund neurobiologischer Erkenntnisse nicht nur hochaktuell, sondern hat auch eine lange philosophische und theologische Tradition. Wie verhalten sich Determination bzw. Prädestination und menschliche Freiheit und Verantwortung zueinander? Ein komplexes Spannungsverhältnis, in dem es keine einfachen Antworten gibt.

Ehe Ausgabe 1/2018

Die Bundestagsentscheidung zur „Ehe für Alle“ hat gezeigt, wie stark das klassische Ehebild durch die gesellschaftliche Realität inzwischen überholt ist. Grund genug, einen Blick darauf zu werfen, in welcher Vielfalt Ehen heute geschlossen, gelebt und auch wieder aufgelöst werden.

Jugend Ausgabe 4/2017

Gegenwärtig ist es eigentümlich still um die Jugend. Viele sprechen von einer pragmatischen, angepassten Generation. Politische und religiöse Institutionen haben in ihr massiv an Vertrauen verloren. Was sind die Werte und Ziele der “Generation What?”

Weltmächte Ausgabe 2/2017

Wer/was bewegt die Welt? Die herrschenden Weltmächte sind heute nicht mehr eindeutig zu bestimmen. Machtgewichte verschieben sich und neue Player erobern das Feld. Für Christen zählt bei alledem nach wie vor der Glaube an Gottes weltumfassende Macht.

Lügen Ausgabe 3/2017

Lügen haben Hochkonjunktur: Ob „Fake News“ oder „Alternative Fakten“ – im Umgang mit der Wahrheit gelten die alten Gesetze offensichtlich nicht mehr. In einer Gesellschaft, die in weiten Teilen die Wahrheit gar nicht mehr wissen will, bekommt das 8. Gebot plötzlich ganz neue Bedeutung.

Barmherzigkeit Ausgabe 1/2017

„Barmherzigkeit“ klingt für viele überholt: Sind heute nicht eher Solidarität und Gerechtigkeit gefragt? Gerade in der Theologie hat der Begriff in letzter Zeit aber neue Aktualität gewonnen. Welche Bedeutung hat er im Leben von Christen und für Angehörige anderer Religionen heute?

Zivilcourage Ausgabe 4/2016

Zivilcourage beweist sich dort, wo Risiken für die eigene Person in der Verteidigung unaufgebbarer Werte bewusst in Kauf genommen werden. Die meisten Menschen kommen da allerdings schnell an ihre Grenzen. Welchen Stellenwert hat Zivilcourage für Christen in der heutigen Gesellschaft?

Spiritualität Ausgabe 3/2016

Die Sehnsucht nach Spiritualität ist heute nicht geringer als in früheren Zeiten. Aber sie sucht sich neue Orte und Ausdrucksformen: im Extremsport, im Naturerlebnis, in Musik und Tanz oder anderen ekstatischen Erfahrungen. Welche Rolle spielen für Spiritualität da noch Kirche und protestantische Traditionen?

Überwachung Ausgabe 2/2016

Bei jeder Nutzung von Smartphone und Internet werden Daten abgegriffen, die mehr über uns verraten, als uns lieb ist. Was bedeutet das für unseren öffentlichen und privaten Raum? Sind die Warnungen von Daten- und Verbraucherschützern Panikmache? Kann man sich der Überwachung überhaupt entziehen?

Eine Welt Ausgabe 1/2016

Eine Welt, viele Brennpunkte. Klima, Migration, Finanzen Wo stehen wir bei den brennenden Fragen unserer Tage? Was können Christen bewirken? Und wie können die Religionen zu mehr Frieden und Gerechtigkeit in der Einen Welt beitragen? ExpertInnen und AktivistInnen geben Antworten.

Sterbehilfe Ausgabe 4/2015

Wie denken Christinnen und Christen über die Sterbehilfe? – Selbst Repräsentanten der Evangelischen Kirche sind sich da nicht einig. Anlässlich der aktuellen Bundestagsentscheidung hat die Diskussion zugenommen. Woran kann sich das ethische Urteil orientieren?

Islam in Deutschland Ausgabe 3/2015

Zu vielfältig ist der Islam, als dass von „dem Islam“ in Deutschland zutreffend die Rede sein könnte. Ein Satz wie „der Islam gehört zu Deutschland“ (Christian Wulff) entbindet deshalb nicht davon, sich mit den unterschiedlichen Strömungen des Islam in Deutschland differenziert und z.T. auch kritisch auseinanderzusetzen.

Bildung Ausgabe 2/2015

Kritiker warnen davor, dass das Bildungssystem darauf ausgerichtet wird, junge Menschen für die Bedürfnisse der Wirtschaft zuzurichten. Aber Bildung darf nicht auf Kompetenzerwerb reduziert werden. Es geht auch um geistige Horizonte und die Entwicklung einer verantwortlichen Persönlichkeit.

Deutschland und Israel Ausgabe 1/2015

2015 jährt sich zum 50. Mal die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel. Das Verhältnis beider Staaten ist angesichts der Belastungen durch die Shoah bis heute ein ganz besonderes. Das zeigt sich auf diplomatischer ebenso wie auf persönlicher Ebene.

Bertha von Suttner Ausgabe 4/2014

1905 erhielt Bertha von Suttner für ihren unermüdlichen Einsatz für den Frieden als erster Frau den Friedensnobelpreis. Vor genau 100 Jahren starb sie. Wer war diese Frau? Taugt sie als Pazifistin auch als Vorbild auch in unseren aktuellen friedenspolitischen Debatten?

Karl Barth Ausgabe 3/2014

Ohne Übertreibung kann man Karl Barth den bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts nennen. Ein Blick auf Leben und Werk des streitbaren Theologen lohnt auch heute. Wer war dieser Mann, den der SPIEGEL “Gottes fröhlichen Partisan” nannte?

Franziskus Ausgabe 2/2014

Sozialrevolutionär, Öko-Lyriker oder Hippie avant la lettre – auch unter Protestanten sind vielfältige Bilder des Franz von Assisi im Umlauf. Aber wer war der mittelalterliche Ordensgründer wirklich? Und was bedeutet es, wenn sich heute ein Papst mit seinem Namen auf ihn beruft?

Jesus Ausgabe 4/2013

Was wir von Jesus wissen, ist nur eine kleine Liste von Fakten. Umso mächtiger sind die unterschiedlichsten Bilder von Jesus. Aber welches dieser Bilder bietet heute einen zeitgemäßen Zugang? Und welche Rolle spielt dabei der “historische Jesus”?  

aspekte-Geschenk-Abonnement Ein Geschenk, das vier Mal ankommt

Mit einem befristeten Jahresabo können Sie die Freude, die Sie selbst als Leserin oder Leser an unserer Zeitschrift haben mit anderen teilen. Schenken Sie ein Jahr wertvolle Impulse, neue Denkanstöße und Anregungen für den Alltag und darüber hinaus. Der Jahresbezug für 4 Ausgaben beträgt 24,00 € inkl. Versandkosten. Einen gestalteten Gutschein können Sie hier als ... Weiterlesen

Spenden Unterstützen Sie unser Non-Profit-Projekt

Die evangelischen aspekte sind eine Non-Profit-Publikation der Evangelischen Akademikerschaft in Deutschland. Die ehrenamtliche Redaktion erstellt vier Hefte pro Jahr. Mit dem sehr günstigen Abo-Preis von 16 EUR/Jahr für vier Hefte sowie der kostenlos nutzbaren Online-Ausgabe möchten wir eine möglichst große Verbreitung ermöglichen. Kein/e Leser/in soll ausgeschlossen werden, weil er/sie sich die evangelischen aspekte nicht leisten ... Weiterlesen