Zum Inhalt springen
  • Impressum und Datenschutz
  • Kontakt
  • Suche
evangelische aspekte
  • Aktuelles Heft
  • Frühere Ausgaben
  • Artikel-Serien
  • Buch- und Film-Tipps
  • Zeitschrift und Redaktion
  • Abonnieren

evangelische aspekte, 30. Jahrgang, Heft 4, November 2020

Foto: Gerd Altmann, Pixabay, CC0

Digitale Welten Ausgabe 4/2020

von Heike Schmidt-Langer

Über 3,5 Stunden am Tag verbringen die Deutschen durchschnittlich im Internet. Der Siegeszug der digitalen Welten birgt Chancen und Gefahren zugleich. Zwischen übertriebener bzw. naiver Nutzung einerseits und falscher Verteufelung andererseits gilt es für jede/n, einen verantwortungsvollen Weg zu finden.

Foto: Gerd Altmann, Pixabay, CC0

Künstliche Intelligenz und die Vermessung der Gesellschaft

von Reinhold Münster

Künstliche Intelligenz wirkt heute nicht nur im engen Rahmen der Automatisierung und Robotik, sondern dient Unternehmen und Staaten dazu, Gesellschaften und Individuen zu vermessen, zu beeinflussen und zu kontrollieren. Es stellt sich die Frage nach Freiheitsrechten und Privatsphäre.

© Heike Schmidt-Langer

Ich möchte, dass irgendwas von mir bleibt Leben und Sterben im Netz

von Heike Schmidt-Langer

Daten jeglicher Art ins Netz zu stellen will gut überlegt sein. Dennoch schreiben Menschen persönlichste Dinge ins Internet-Tagebuch, über ihr Schicksal, über ihr Leben und Sterben. Warum? Eine Antwort im Selbstversuch.

Abbildung: Gerd Altmann, Pixabay, CC0

Stichwort: Digitaler Nachlass Was passiert nach meinem Tod mit meinen Daten?

von Heike Schmidt-Langer

Jede*r, der ein digitales Endgerät besitzt, sei es ein Laptop, ein Smartphone, oder ein Tablet, sollte sich Gedanken um seinen digitalen Nachlass machen. Jede*r, der ein E-Mail-Konto nutzt, einen Messenger oder eine social media-Plattform, kann bestimmen, was mit den dort hinterlegten Daten nach seinem/ihrem Tod geschehen soll.

Abbildung: janeb13, Pixabay, CC0

Cyberraum und Kohlenstoffwelt sind keine getrennten Planeten Christliche Gemeinschaft im Netz – eine Spurensuche

von Hella Blum

Gemeinschaft ist für unser Leben und unseren Glauben elementar. Er wird dadurch lebendig, dass er erfahren, erzählt, geteilt wird. Das interdisziplinäre Jahresprojekt „#2komma42 – VerNETZt im Glauben“ der Evangelischen Akademie im Rheinland setzt hier an (www.2komma42.de).

Abbildung: yeet. evangelische.de

Glaube im Netz Christliche Influencer

von Elisabeth Hurth

Die Corona-Pandemie zwingt zum Nachdenken über neue Formen kirchlicher Präsenz. Die Nutzung digitaler Medien scheint manchem der Königsweg aus der Kommunikationskrise. Aber ist echte Glaubensvermittlung überhaupt netzkompatibel und was können z.B. christliche Influencer leisten?

Grafik: Huimoin, Pixabay, CC0

Digitale Spiele zwischen Flow und Risiko Was Computerspiele so faszinierend und manchmal auch gefährlich macht

von Bernward Hoffmann

Zuviel am Handy sind wir (fast) alle, spielerisch in der Freizeit oder mit Wichtigkeit und ökonomischem Ernst. Aber was ist, wenn ein vernünftiges Zeit- und Nutzungs-Maß hier wie dort verloren geht? Und für wen ist was wann das „vernünftige“ Maß?

Foto: StockSnap, Pixabay, CC0

„Bowling alone“? Solidarität in einer individualistischen Gesellschaft

von Frank Vogelsang

Selbstverwirklichung ist nicht nur für jungen Menschen eine beherrschende Zielvorstellung. Das Ideal hat aber auch eine Kehrseite, nämlich die zunehmende Fragmentierung unserer Gesellschaft. Unser Autor analysiert deren Ursachen und prognostiziert eine Neuorientierung am Gemeinwohl.

Beitrags-Navigation
Ältere Beiträge
Seite1 Seite2 Seite3 Weiter →

Suche

Weitere Themenschwerpunkte

Antisemitismus Bibel Bildung Christentum Corona Datenschutz Digitalisierung Ehe Eine Welt Ethik Flüchtlinge Frauen Gerechtigkeit Gesellschaft Glaube Globalisierung Gott Heimat Internet Islam Israel Judentum Jugend Kirche Kunst Martin Luther Medien Migration Muslime Naturwissenschaften Politik Protestantismus Reformation Reise Religion Scheitern Solidarität Spiritualität Theologie Verantwortung Vertrauen Wirtschaft Zivilcourage Ökumene Überwachung

Lassen Sie sich über unseren Newsletter kostenlos bei Erscheinen einer neuen Ausgabe informieren:

Sie sind interessiert…

an aktuellen Themen aus Religion und Gesellschaft? Sie wünschen sich eine offene Auseinandersetzung aus christlicher Perspektive, aber ohne Denkverbote?

Dann sind Sie hier richtig!

Verpassen Sie nicht die nächsten Ausgaben: Für nur 16 EUR/Jahr erhalten Sie alle 3 Monate ein neues Heft zugeschickt. Bestellen Sie jetzt Ihr Probe-Abo (1 Jahr ohne automatische Verlängerung)!

© 2022 Evangelische Akademikerschaft in Deutschland e.V.
  • Aktuelles Heft
  • Frühere Ausgaben
  • Artikel-Serien
  • Buch- und Film-Tipps
  • Zeitschrift und Redaktion
  • Abonnieren