Gütersloher Verlagshaus 2024, 288 S., 28 EUR
Martin Luther King hat als Friedensnobelpreisträger und Ikone der schwarzen Bürgerrechtsbewegung in den USA einen bleibenden Platz in den Geschichtsbüchern und unserem kollektiven Gedächtnis gefunden. Als evangelischer Theologe und Baptistenpastor wird er dagegen in Deutschland nur selten erinnert und rezipiert. Dabei ist die theologische und spirituelle Dimension seines Wirkens in seinen Reden und Texten eigentlich kaum zu übersehen.
In seinem Buch geht Michael Haspel dieser theologischen und spirituellen Dimension nach und zeichnet von King und seinem Wirken ein Bild, das ihn als profilierten, innovativen Theologen und engagierten Pastor erkennbar werden lässt. Er verschränkt dabei gleichermaßen spannende wie kritische biografische Darstellung, systematisch-theologische Analyse und historische Einordnung miteinander. Auf diese Weise gewinnt Haspels Darstellung eine beeindruckende Tiefe.
Das Buch bietet der deutschsprachigen Leserschaft endlich eine kompakte und dennoch ausführliche Möglichkeit, die Theologie Martin Luther Kings und King als Theologen kennenzulernen. Es lädt dazu ein, den theologischen Blick über den weißen und deutschen Horizont hinauszurichten und sich von Kings Erbe inspirieren, aber auch herausfordern zu lassen.