Die evangelischen aspekte sind eine Non-Profit-Publikation der Evangelischen Akademikerschaft in Deutschland. Mit unserer Online-Ausgabe ermöglichen wir kostenlosen Zugriff auf alle Beiträge. Sie können unsere Arbeit durch eine Spende unterstützen oder durch ein Abonnement der gedruckten Zeitschrift zum Preis von 16 EUR für 4 Ausgaben im Jahr. Mehr erfahren…
Initiative ergreifen und Prioritäten setzen Die biblische Hoffnung der Nächstenliebe
Das Gebot der Nächstenliebe strahlt weit über die Bibel hinaus in die Welt hinein; es inspiriert und irritiert die ethischen, die...
Nächstenliebe ohne Grenzen? Wie weit muss unsere Hilfsbereitschaft gehen?
Der Krieg in der Ukraine eskaliert Notlagen für unzählige Menschen weltweit. Die auch in Deutschland spürbare Inflation betrifft andere...
Die Rationalität der Nächstenliebe
Helfendes Handeln soll unbedingt und universal sein, kann aber stets nur begrenzt und konkret sein. Die Perspektive der Nächstenliebe...
Stichwort: Empathie Mitgefühl kann/muss man lernen
Empathie wird oft als Einfühlungsvermögen, als Mitfühlen beschrieben. Genauer bezeichnet Empathie aber das eigene, gefühlsbetonte...
Solidarität – die „Nächstenliebe von heute“? Biblisches Gebot und philosophische Ethik
Als biblische Weisung wendet sich das Gebot der Nächstenliebe an Juden und Christen. Die hohe Übereinstimmung mit Grundsätzen und...
Nächstenliebe in den Religionen
Jesus machte die Liebe zu Gott und die Liebe zum Nächsten zu Grundpfeilern seiner Vorstellung vom Reich Gottes. Doch das Motiv der...
Nächstenliebe ohne Gott Oder: Wie wird man ein guter Mensch?
In einem Interview im letzten Jahr hat der Philosoph Peter Sloterdijk einmal mehr den Untergang der Institution Kirche beschworen. Im...
Außerdem in dieser Ausgabe:
Lehren aus den Jahrhundertkatastrophen Mehr und mehr Naturkatastrophen sind menschengemacht
Krisenprävention wird überall auf der Welt vernachlässigt. Das belegen die schrecklichen Konsequenzen von Naturkatastrophen, wie Flut oder Erdbeben. Oft scheitern sinnvolle Vorsorgemaßnahmen an ökonomischen Interessen und politischer Fahrlässigkeit.