Die evangelischen aspekte sind eine Non-Profit-Publikation der Evangelischen Akademikerschaft in Deutschland. Mit unserer Online-Ausgabe ermöglichen wir kostenlosen Zugriff auf alle Beiträge. Sie können unsere Arbeit durch eine Spende unterstützen oder durch ein Abonnement der gedruckten Zeitschrift zum Preis ab 16 EUR für 4 Ausgaben im Jahr. Mehr erfahren…
Transformation der Arbeitswelt Utopie, Dystopie, oder einfache Notwendigkeit?
Ist der Kampf um die menschliche Arbeit bereits verloren? Herausforderungen und Chancen, die in der Transformation der bislang...
Die Zukunft der Arbeit gerecht gestalten Anforderungen an eine vorausschauende Arbeitsmarktpolitik
Der Arbeitsmarkt in Deutschland steht vor einer mehrfachen Transformation. Diese gilt es mit vorausschauender Arbeitsmarktpolitik zu...
Mit technischer Innovation zu mehr Selbstbestimmung und Lebensqualität Wie soziale Roboter und digitale Systeme Care-Arbeit unterstützen können
In der Pflegebranche sind innovative Lösungen gefragt, z.B. der Einsatz des sozialen Roboters Navel...
Arbeit und Sinn Der Stellenwert von Erwerbsarbeit verändert sich
Trends wie „Quiet Quitting“ und der Wunsch nach einer Work-Life-Balance fordern die moderne Arbeitswelt heraus. Die Zeiten, in denen...
Arbeit macht das Leben süß? Von der Bedeutung des protestantischen Arbeitsethos im Zeitalter des Digitalen
Von Luthers Berufsbegriff bis zur Künstlichen Intelligenz heute: Torsten Meireis zeigt, wie sich die protestantische Vorstellung davon...
Stichwort: Arbeitsfreier Sonntag
Die Deutung des arbeitsfreien Sonntags als spezifisch christliche Innovation hält dem Blick auf die Fakten nicht stand...
Pfarrberuf im Wandel Wie sich die Arbeit von Pfarrerinnen und Pfarrern verändert
Gesellschaft und Kirche wandeln sich – und mit ihnen der Pfarrberuf. Zwei Redaktionsmitglieder, die selbst im Pfarrdienst sind, haben...
Vom Rabbinatsmuseum bis zum Schnapsmuseum Ehrenamt ist die Stütze der Museumslandschaft
Das freiwillige bürgerschaftliche Engagement prägt das Museumswesen in weit stärkerem Maße als bekannt. Aber die Suche nach jüngeren...
Außerdem in dieser Ausgabe:
Die Eskalationsspirale bewusst stoppen Erkenntnisse und Empfehlungen aus der Konfliktforschung
Dank der Konfliktforschung wissen wir heute, dass Konflikte über weite Strecken nach identischen, vorhersehbaren Mustern verlaufen, wenn man diesen nicht bewusst gegensteuert. Mit dem Psychologen und Konfliktforscher Arist von Schlippe sprachen wir darüber, wie sich die Eigendynamik von Konflikten durchbrechen lässt.