Die evangelischen aspekte sind eine Non-Profit-Publikation der Evangelischen Akademikerschaft in Deutschland. Mit unserer Online-Ausgabe ermöglichen wir kostenlosen Zugriff auf alle Beiträge. Sie können unsere Arbeit durch eine Spende unterstützen oder durch ein Abonnement der gedruckten Zeitschrift zum Preis von 16 EUR für 4 Ausgaben im Jahr. Mehr erfahren…
Unser Fenster in die Zukunft Zur Rolle von Fantasie in Bildung und Wissenschaft
Klassischerweise gilt (zu viel) Fantasie dem Erwerb von Wissen nicht unbedingt als zuträglich. Die Kognitionswissenschaft hat aber...
Meisterdetektiv Skarabäus Lampe Warum eine Biologin Fantasy-Krimis schreibt
Sind ohne Fantasie Kreativität, Empathie und Wissenschaft überhaupt möglich? All diese brauchen die Fähigkeit, sich Dinge vorzustellen...
Stichwort: Fantasie und KI Potential für Schöpfung und Zerstörung
Für die Zukunft heißt das neue Medium Künstliche Intelligenz. KI stellt für die Vorstellungen und Debatten des digitalen Zeitalters die...
Revolution statt Evolution Fantasie als Treibstoff für Innovationen in der Wirtschaft
Politiker sind darauf bedacht, sie zu pflegen und zu hegen – gemeint sind Startups. Die Kreativität und Innovationskraft der neu...
Dogmatische Imaginationen Einbildungskraft als konstruktives Organ der Theologie
Theologie und Fantasie stehen keineswegs im Widerspruch zueinander. Denn alles dogmatische Nachdenken lebt nicht nur von ursprünglich...
Gott, wer bist du? Theologisieren mit Kindern zu Gottesbildern
Fantasievolle Vorstellungen von Gott verändern sich im Laufe des Lebens. Wie lassen sich diese Veränderungen beschreiben und wie kann...
Denkfiguren des Weltuntergangs Fantastisch schreckliche und dunkle Bilder von Apokalypsen und Katastrophen im Wandel
Im Spätmittelalter fürchteten die Gläubigen den kommenden Weltuntergang. Heute erwarten Wissenschaftler und Aktivisten unterschiedliche...
Außerdem in dieser Ausgabe:
Fantasie für den Frieden? 3 plus 7 Fragen an Margot Käßmann
„Nichts ist besser geworden.“– Die beliebte Bestsellerautorin Margot Käßmann über pragmatischen Pazifismus, Spiritualität und »soft skills« in der Politik.