John Green: Wie hat Ihnen das Anthropozän bis jetzt gefallen? Notizen zum Leben auf der Erde
Erstaunt blickt John Green in die Welt, meist auf kleine, persönliche Erfahrungen. Seine Geschichten suchen nach einem verborgenen Sinn in einer Welt des Sinnlosen. ...
Günter Thomas: Im Weltabenteuer Gottes leben     Impulse zur Verantwortung für die Kirche
In all ihrem Bemühen, gesellschaftlich relevant zu bleiben und öffentlich Gehör zu finden, hat die Kirche ihr Eigenstes verloren. Das ist in Kürze die These des Bochumer systematische Theologe Günter Thomas. ...
Franz Alt, Ernst Ulrich von Weizsäcker: Der Planet ist geplündert Was wir jetzt tun müssen
Der frühere Fernsehjournalist und Bestsellerautor Franz Alt und der fast gleichaltrige Umweltwissenschaftler Ernst-Ulrich von Weizsäcker wollen angesichts der Häufung von Krisen aufrütteln. ...
Alexander Unzicker: Einsteins Albtraum Amerikas Aufstieg und der Niedergang der Physik
Alexander Unzicker stellt der physikalischen Forschung ein schlechtes Zeugnis aus. Er sieht die Disziplin im Niedergang begriffen, seit sie mit dem Ende des zweiten Weltkriegs sozusagen in amerikanische Hände überging und ihre, ...
Kerstin Herrnkind: Den Drachen jagen Die Geschichte meines verlorenen Bruders
Das Buch ist eine Art Selbsttherapie; die Autorin sucht in der Beschreibung ihrer Kindheit in einer dysfunktionalen Familie Gründe, warum ihr Bruder sein Leben nie in den Griff bekommen hat. ...
Elke Büdenbender, Eckhard Nagel: Der Tod ist mir nicht unvertraut Ein Gespräch über das Leben und das Sterben
Im Buchtitel scheint nicht nur eine kollektive, sondern auch die ganz persönliche Stimme der beiden Autoren Elke Büdenbender und Eckhard Nagel anzuklingen. In ihrem Buch sprechen beide offen nicht nur über persönliche Erfahrungen, ...
Karoline M. Preisler: Demokratie Aushalten! Über das Streiten in der Empörungsgesellschaft
Was passiert mit einer Demokratie, deren Bürger das Streiten verlernt haben? Weil dem – der Analyse der Juristin und FDP-Politikerin Preisler zufolge – so ist, steht unsere Staatsform in der Gefahr, an Akzeptanz zu verlieren. Denn ...
Berndt Hamm: Spielräume eines Pfarrers vor der Reformation Ulrich Krafft in Ulm
Der Münsterpfarrer Ulrich Krafft ist weit mehr als der Begründer der Stadtbibliothek. In seinen Predigten zeigt er sich als origineller theologischer Denker. Deshalb ist der Band nicht nur aus dem Blickwinkel der Ulmer ...
Klaus Simon: Warum Klimaschutz bisher verpufft und wie er gelingt
Die wissenschaftliche Faktenlage überzeugt: Nur bei massenhaftem Ausbau grüner Energieerzeugung plus weniger Energieverbrauch kann Klimaschutz gelingen. Aktuelle Tabellen, Grafiken und Übersichten bieten in diesem Buch dazu ...
Anno Mungen: Hier gilt’s der Kunst Wieland Wagner 1941–1945
Der Musik- und Theaterwissenschaftler Mungen beschreibt die Einheit von Oper und Politik bis 1945. Barrierefrei zu lesen auch für Menschen, die weder Opern-Kenner noch -Liebhaber sind. ...
Matthias Haudel: Theologie und Naturwissenschaft Zur Überwindung von Vorurteilen und zu ganzheitlicher Wirklichkeitserkenntnis
Hintergrund von Matthias Haudels kenntnisreichem Studier-Buch zur Notwendigkeit und zum Stand des Dialogs zwischen Naturwissenschaft und Theologie ist die aus der Balance geratene, vom Menschen mit seinen naturwissenschaftlich ...
Rainer Mausfeld: Warum schweigen die Lämmer? Wie Elitedemokratie und Neoliberalismus unsere Gesellschaft und unsere Lebensgrundlagen zerstören
Wer nur hat uns zum Schweigen gebracht, und warum verhalten wir uns nicht wie freie und mündige Menschen in dieser unserer „westlichen Wertegemeinschaft“? ...
Norbert Mappes-Niedieck: Europas geteilter Himmel Warum der Westen den Osten nicht versteht
Die Belohnung bei der Lektüre dieses Buches sind die Aha-Effekte, die sich öfter einstellen, weil aktuelle West-Ost-Konflikte innerhalb der EU durch eine östliche Brille gesehen und bewertet werden – ergänzend, nicht apodiktisch. ...
Yishai Sarid: Siegerin Roman
Das kleine Israel beeindruckt immer wieder durch große Literatur. Thema dieses Romans und seiner Protagonistin, einer Militärpsychologin, ist die Rolle des „Helfers“ in der geschlossenen Institution. ...
James Lovelock: Das Gaia-Prinzip Die Biographie unseres Planeten
Es lohnt sich, dieses Werk wieder zu lesen. Zentrale Aussage von Lovelock ist, dass die Erde wie ein Organismus betrachtet werden müsse, als komplexes System, dessen Gleichgewicht durch das menschliche Handeln gestört wird. ...
Peter Blickle: Andershimmel Roman
Der Roman von Peter Blickle eröffnet immer wieder neue Räume in denen die/der Leser/in aufgefordert ist, bisherige innere Bilder von Beziehungen zwischen Frau, Mann, Religionen, Welten und Lebensentwürfen zu überprüfen. ...
Ingrid Strobl: Vermessene Zeit Der Wecker, der Knast und ich
Das neuste Buch von Ingrid Strobl ist der Versuch, sich selbst zu erkennen, ihren ehemaligen Unterstützer*innen die Wahrheit über einen Wecker einzugestehen und den Leser*innen den verschlossenen Kosmos Knast transparent zu machen. ...
Vivian Dittmar: Echter Wohlstand Warum sich die Investition in inneren Reichtum lohnt
Dittmar sieht das einseitige Streben nach materiellem Wohlstand als Wurzel des Übels. Sie plädiert für einen Kurswechsel zu mehr Lebensqualität. ...
Noam Chomsky: Rebellion oder Untergang! Ein Aufruf zu globalem Ungehorsam zur Rettung unserer Zivilisation
Chomsky diskutiert in seiner Streitschrift neben dem möglichen Niedergang der Demokratie(n) die unübersehbaren Gefahren des Klimawandels und eines Atomkrieges als unsere beiden weiteren existenziellen Herausforderungen. ...
Hans Rosling: Factfullness Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist
„Die Lage der Welt ist viel besser, als gemeinhin angenommen, das Weltbild der meisten Menschen ins Negative verzerrt“. Das ist in Kürze die These, die der 2017 an Bauchspeicheldrüsenkrebs verstorbene schwedische Professor für ...
Christian Nürnberger: Keine Bibel
In „sieben unmythischen Botschaften“ fasst der Autor (ein „protestantischer Agnostiker“) die Quintessenz der Bibel zusammen, da sie für ihn die Wurzeln des Humanismus und der Demokratie bilden. ...
Gerald Wagner: Dabeigewesen Ein Versuch über den Stolz
Was Gerald Wagner vorlegt, besteht unabhängig vom ephemeren Gerede der Populisten. Gesucht – und gefunden – wird ein Zugang zur Generation seines Vaters, des Wehrmachtssoldaten. ...
Stefan Brunnhuber: Die offene Gesellschaft Ein Plädoyer für Freiheit und Ordnung im 21. Jahrhundert
Mit Karl Poppers Theorien der Falsifikation von Hypothesen und einer sozialen Stückwerkstechnologie sowie der Konflikttheorie Ralf Dahrendorfs im Gepäck stellt sich der Autor in seinem Plädoyer einer problematisch gewordenen. ...
Susann Sontag: Wege zur Selbstliebe
Manchen, geübt im Lesen von Ratgeber-Literatur und neugierig darauf, aus psychologischer Perspektive etwas über sich selbst zu erfahren und das eigene Verhalten besser zu verstehen, mag es bei der Lektüre gehen wie mir: Zu schwanken ...
Markolf H. Niemz: Die Welt mit anderen Augen sehen Ein Physiker ermutigt zu mehr Spiritualität
Dass die Naturwissenschaften allein keine „volle“ Welterklärung bieten, mag inzwischen (wieder) im öffentlichen Diskurs angekommen sein, aber Niemz gibt selbst zu, dass seine „Verquickung“ von Religion und Physik Widerspruch ...
Joachim Bauer: Wie wir werden, wer wir sind Die Entstehung des menschlichen Selbst durch Resonanz
Bauers Buch befasst sich nicht nur mit der Frage, wie der Säugling zu seinem Selbst kommt, sondern erklärt auch auf neurowissenschaftlicher Grundlage, warum ein Erwachsener mit hellen Sinnen und wachem Verstand zeitlebens mit der ...
Volker Keller: Orientierung in den Religionen Buddhismus, Hinduismus und Islam im Überblick
Dies ist kein theoretisches Kompendium, sondern eine äußerst lebendige und anschauliche Einführung in die Lebens- und Glaubenswelt von Buddhisten, Hinduisten und Muslimen. Kellers Ziel ist es, Verständnis und Achtung für fremde ...
Kübra Gümüsay: Sprache und Sein
Die Journalistin Kübra Gümüsay sucht mit ihrem Buch nach einer Sprache, mit der wir uns gegenseitig nicht kategorisieren, sondern respektvoll austauschen und im Diskurs gemeinsam weiter entwickeln können. ...
Christina Clemm: AktenEinsicht Geschichten von Frauen und Gewalt
„AktenEinsicht“ führt uns in Gerichtssäle und erzählt die Geschichten von Frauen, die Opfer von Gewalt geworden sind. Es sind Berichte, die so sachlich geschildert werden, dass es schmerzt. Wie Frauen bedrängt werden, beschädigt, ...
Jostein Gaarder: Genau richtig Die kurze Geschichte einer langen Nacht
Jostein Gaarder, Philosoph und Theologe (einer großen Leserschaft bekannt durch Sofies Welt, eine erzählende Einführung in die Philosophie), lässt seinen Protagonisten angesichts des unendlichen Sternenhimmels und der Verletzbarkeit ...
Lars Jaeger: Mehr Zukunft wagen! Wie wir alle vom Fortschritt profitieren
Mit welcher Zukunft können wir rechnen? Wird es eine mit mehr Demokratie sein, möchte man bei diesem an Willy Brandts Diktum erinnernden Buchtitel fragen? ...
Albert Scherr/Karin Scherchel: Wer ist ein Flüchtling? Grundlagen einer Soziologie der Zwangsmigration
Das Buch ist erkenntlich als Plädoyer einer offenen Haltung gegenüber Menschen geschrieben, die aus unterschiedlichen Gründen ihrem Heimatstaat den Rücken kehren. Aber es gibt auch der Darstellung der zum Teil gravierenden ...
Onora O’Neill: Gerechtigkeit über Grenzen Pflichten in der globalisierten Welt
Ohne die Definition und Zuordnung von Pflichten bleiben Menschenrechte bestenfalls Absichtserklärungen, schlimmstenfalls leere Versprechungen, so lautet die Kernthese von Onora O\'Neill. ...
Kurt Anglet: Totenstille und der Geist der Prophetie
In seinen Büchern spürt Kurt Anglet dem Schrecken und der Trostlosigkeit nach, die eine Philosophie verbreitet, die den Tod verabsolutiert. Er beschäftigt sich mit dieser „Totenstille“ auf der Folie der biblischen Botschaft der Erlà ...
Lars Distelhorst: Kritik des Postfaktischen Der Kapitalismus und seine Spätfolgen
Die Zunahme von Fake News und der Siegeszug von Lügen in der Politik wurzeln in den Grundstrukturen des Kapitalismus - so die Kernthese von Lars Distelhorst. ...
Sibylle Berg: GRM Brainfuck. Roman
Ich bin ein eher langsamer Leser, aber GRM habe ich geradezu verschlungen. Zugegeben: in einer Mischung aus Ekel und Angst-Lust. ...
Juna Grossmann: Schonzeit vorbei Über das Leben mit dem täglichen Antisemitismus
Wer sich in Deutschland als Jude zu erkennen gibt, lebt gefährlich. Aber können – sicher gut gemeinte – Ratschläge, sich nicht als Jude zu outen, die Lösung des Problems sein? Wohl kaum. Höchste Zeit, über Antisemitismus zu. ...
Als Fremder unter Fremden in der Fremde Saša Stanišićs Roman "Herkunft"
In seinem mit dem Deutschen Buchpreis 2019 prämierten Roman „Herkunft“ schildert der bosnisch-stämmige Schriftsteller Saša Stanišić seine Erfahrungen als Flüchtling in Deutschland. ...
Matthias Heine: Verbrannte Wörter Wo wir noch reden wie die Nazis – und wo nicht.
Der Journalist und Linguist Matthias Heine überprüft über 80 Begriffe, ob sie nazistische Einstellungen zum Ausdruck bringen. ...
Anne und Nikolaus Schneider: Vom Leben und Sterben Ein Ehepaar diskutiert über Sterbehilfe, Tod und Ewigkeit
In ihrem jüngsten Buch diskutieren Anne und Nikolaus Schneider über Sterbehilfe, Selbstbestimmung und Menschenwürde im Gespräch mit dem Journalisten Wolfgang Thielmann. ...
An Interview With God Was würdest du ihn fragen?
Was würdest du Gott fragen, wenn du ihn interviewen könntest? – Diese Frage stellt sich dem Journalisten Paul Asher im Film „Ein Interview mit Gott“. ...
Christian Bommarius: 1949 – Das lange deutsche Jahr Droemer Verlag 2018, 320 S., 19,99 EUR, eBook 14,99 EUR
In spannender Weise erzählt Bommarius viel über den Geist der Nachkriegsjustiz, aber auch vom Werden des Grundgesetzes. ...
Th. Ruster, S. Horstmann, G. Taxacher: Alles, was atmet. Eine Theologie der Tiere Pustet 2018, 384 Seiten, geb. 26,95 EUR, e-Book 21,99 EUR
Gibt es eine „Theologie der Tiere“? Ja, meinen die drei Autoren aus Dortmund, die dieses Kompendium vorgelegt haben. ...
Christoph Schröder: Warum es Gott nicht gibt und das Miteinander selig macht Radius-Verlag 2018, 121 S., 15,00 EUR
Der Essay will in gewisser Weise das Gegenteil von dem hervorheben, was in der ersten Hälfte des Titels steht. Es geht nicht um eine Leugnung Gottes, sondern um dessen – erkenntnistheoretisch denkbare – Plausibilität im Kontext einer ...
Gerald Hüther: Würde Was uns stark macht – als Einzelne und als Gesellschaft
Klimawandel und Artensterben, Ressourcenplünderung und globale Vermüllung, Optimierung der Spezies Mensch zur Überwindung von Alter, Leid und Tod „Geht es noch würdeloser?“, fragt Gerald Hüther in seinem neuesten Buch. ...
Uwe Habenicht: Leben mit leichtem Gepäck Eine minimalistische Spiritualität
Spiritualität als Schnäppchen, in der Hoffnung, den Mitgliederverlust der Kirchen stoppen zu können? Damit wäre Uwe Habenicht gründlich missverstanden, wenn er für eine „minimalistische Spiritualität“ wirbt und diese auch gut begrà ...
Kristin Helberg: Der Syrien-Krieg Lösung eines Weltkonflikts
Dass die Tragödie, die sich seit 2011 (aber nicht erst mit Kriegsbeginn) in Syrien abspielt, ein Weltkonflikt ist, zeigt die Journalistin und Nahostexpertin Helberg überzeugend auf. Ihre gut begründete These lautet, der Syrienkrieg ...
Agnieszka Komorowska, Annika Nickenig (Hg.): Poetiken des Scheiterns Formen und Funktionen unökonomischen Erzählens
Es gehört zum Reiz von Literatur, Geschichten des Scheiterns erleben zu können, ohne selbst die Konsequenzen der krisenhaften Erfahrungen tragen zu müssen. Dies gilt umso mehr, wenn Szenarien des ökonomischen Scheiterns in den Blick ...
Hans-Christoph Koller/Markus Rieger-Ladich (Hg.): Vom Scheitern Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane III
Die Literatur der Moderne ist ins Scheitern verliebt. So lautet die These von Hans-Christoph Koller und Markus Rieger-Ladich in dem von ihnen herausgegebenen Band Vom Scheitern. ...
Horst Dreier: Staat ohne Gott Religion in der säkularen Moderne
Dreier hält kein Plädoyer für eine Gesellschaft oder ein Individuum ohne Gott. Dem freiheitlichen, die unterschiedlichen Auffassungen seiner Bürger*innen achtenden Rechtsstaat ist es allerdings strikt verwehrt, sich glaubens- oder ...
Amos Oz: Liebe Fanatiker Drei Plädoyers
Den jüdischen Pluralismus/Humanismus wieder stark zu machen, ist die Leitidee von Oz, die sich durch seine Plädoyers zieht. ...
Gret Haller: Europa als Ort der Freiheit Die politische Rolle des Individuums in Zeiten des Nationalismus
Gret Haller beschreibt die politische Kultur der Schweiz als ein Modell für eine neue Form der Staatlichkeit, wie sie durch die Europäische Union repräsentiert wird. ...
Karl-Heinz Meier-Braun: Schwarzbuch Migration Die dunkle Seite unserer Flüchtlingspolitik
Eindrucksvoll weist Karl-Heinz Meier-Braun auf knapp 200 Seiten nach, dass die heute spürbare Hysterie und Angst vor Fremden keineswegs der Realität entspricht. Denn Deutschland sei es immer wieder gelungen, sich die Flüchtlinge vom ...
Martina Steinkühler: Christin bin ich trotzdem Claudius Verlag, 2018, 160 S., 15,00 EUR
Martina Steinkühler, Theologin, Autorin und Lektorin, scheibt auf ihrer Homepage über sich selbst: „Ich liebe Mythen, Geschichten, die Bibel...“ Ganz einfach deswegen: gute Geschichten sind anschlussfähig. ...
Cornelia Coenen-Marx: Noch einmal ist alles offen Das Geschenk des Älterwerdens
Die frühere Oberkirchenrätin Cornelia Coenen-Marx, die bis zu ihrem Ruhestand im Februar 2015 Sozialreferentin der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) war, will eine Tür aufstoßen zu einer neuen Lebensphase, die der ...
Johannes Huber: Der holistische Mensch Wir sind mehr als die Summe unserer Organe
Es gibt Sachbücher, die lesen sich so spannend wie ein guter Kriminalroman. Auch wenn das Aufgebot an Details, die sich aneinanderreihen und vom Autor in drei längeren Kapiteln angeordnet sind, durchaus der Lesenden Aufmerksamkeit ...
Hans-Martin Barth: Selbstfindung und christlicher Glaube
Barths Buch ist mehr als eine „erbauliche Schrift“, in der ein späträsonierender Dogmatiker, altersweise geworden, niveauvoll geistliche Lebenshilfe gibt. Es ist verständliche Theologie, allen kritisch Denkenden sehr empfohlen. ...
Michael Blume: Islam in der Krise Eine Weltreligion zwischen Radikalisierung und stillem Rückzug
Blumes Buch wirft ein neues Licht auf den Islam. Der Autor will mit dem lesenswerten Band auch dazu beitragen, dass Christen und Muslime wieder ins Gespräch kommen. Blume ist Religions- und Politikwissenschaftler und steht als Leiter ...
Ahmad Mansour: Generation Allah Warum wir im Kampf gegen religiösen Extremismus umdenken müssen
Ahmad Mansour schlägt Alarm. Hoffentlich ergeht es ihm nicht wie der Berliner Jugendrichterin Kirsten Heisig (Das Ende der Geduld. Konsequent gegen jugendliche Gewalttäter), die Ursachen von Straftaten gerade auch im religiös ...
Karl-Heinz Meier-Braun: Einwanderung und Asyl Die 101 wichtigsten Fragen
Die politische Debatte in Deutschland zu Flüchtlingsfragen ist in den vergangenen Monaten immer hitziger geworden. In Deutschland wurden 2015 mehr als eine Million Flüchtlinge registriert. Das bringt Bundesländer, Landkreise und ...
Es ist der Krieg Kriegskinder- und Kriegsenkel-Bücher stellen die Gottesfrage
Was haben die beiden Weltkriege, das Jahr 2014 und die Theologie miteinander zu tun? Viel. Drei Buchtitel legen eine Spur. ...
Roberto Simanowski: Data Love, Ramón Reichert (Hg.): Big Data Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie.
Big Data und Digitalisierung – zwei Schlagworte, die für Gesprächsstoff sorgen. Big Data Mining ist „die computergesteuerte Analyse großer Datensammlungen auf bestimmte Gesetzmäßigkeiten und unbekannte Zusammenhänge hin“ (S. 7). Data ...
Kathrin Passig / Sascha Lobo: Internet Segen oder Fluch
Dass das Internet für die einen eher Fluch, für andere eher Segen ist, verrät bereits der Titel (kein Fragezeichen). In sechzehn Kapiteln gehen die Autoren den Vorteilen und Nachteilen des neuen Mediums nach. ...
Eckart Hammer: Das Beste kommt noch – Männer im Unruhestand
Obwohl ein „richtiger“ Mann in der Regel weder nach dem Weg fragt, noch einer Gebrauchsanweisung folgt, gibt es anscheinend Männer die sich, nahe dem sechsten Lebensjahrzehnt, in einen Suchprozess begeben: Sie forschen nach einem ...
Eduard Kopp, Burkhard Weit: Wofür sind die Engel da? Religion für Einsteiger
Es ist die Leichtigkeit des Tons, die den Spaß beim Lesen erzeugt. Der Stoff gehört nämlich nicht gerade zur leichten Kost. „Religion für Einsteiger“ lautet der sachliche Untertitel. ...
Jürgen Leiser, Dennis Dijkzeul (Hrsg.): Handbuch Humanitäre Hilfe. Grundlegende Einführung in das Politik- und Handlungsfeld Humanitäre Hilfe.
Krisen, Kriege und Katastrophen bestimmen die täglichen Nachrichten seit vielen Monaten. Die Welt scheint aus den Fugen geraten zu sein. Die humanitären Krisen haben auch gezeigt, wie wichtig die humanitäre Hilfe für die Menschen, ...
Edgar Morin: Die sieben Fundamente des Wissens für eine Erziehung der Zukunft
Soll sich die Welt ändern – und das heißt: unsere Lebensstile und Verhaltensweisen –, dann muss sich die Erziehung ändern. Was also soll in Zukunft gelehrt werden? ...
Der Mensch der Zukunft – Hintergründe, Ziele und Probleme des Human Enhancement
Was ist der perfekte Mensch? Für manche ist es ein leistungsfähiger Sportler, für andere eine Person mit Superhirn. Anderswo ist der perfekte Kämpfer gefragt. In Science-Fiction-Filmen werden solche Möglichkeiten auf phantastische ...
Sozialwissenschaftliches Institut der EKD und Stiftung Sozialer Protestantismus (Hrsg.): Reformation heute
Je näher das Reformationsjubiläum im Jahr 2017 rückt, umso öfter wird die Frage nach der Aktualität der Lehren von Reformator Martin Luther nach 500 Jahren gestellt. Die Auswirkungen dieser religiösen Umwälzung sind nicht nur auf die ...
Martin Roetting, Simone Sinn, Aykan Inan (Hrsg.): Praxisbuch interreligiöser Dialog Begegnungen initiieren und begleiten
Dialog bedeutet Lernen. Oft stehen am Anfang zufällige Begegnungen sowie das Interesse und die Initiative einzelner Personen. Damit aber die Prozesse, die durch interreligiöse Begegnungen angeregt werden können, nicht dem Zufall à ...
Frank Herrmann: FAIRreisen Das Handbuch für alle, die umweltbewusst unterwegs sein wollen
Ein Reisebuch ganz ohne Bilder, und dazu noch mehr als 300 Seiten dick. Das ist sicherlich gewagt. Aber das mit kleinen Grafiken verzierte Cover des im oekom-Verlag erschienenen Bandes „FAIRreisen“ regt dann doch dazu an, den Inhalt ...
Welker Michael; Beintker, Michael; de Lange Albert (Hg.) Europa reformata Reformationsstädte Europas und ihre Reformatoren
Natürlich steht er im Mittelpunkt des großen 500-Jahr-Jubiläums zur Reformation: Martin Luther. Die Präsidentin des Evangelischen Kirchentags, Christina Aus der Au, hat jüngst bei einem Vortrag beim Neujahrsempfang der Evangelischen ...
Wilhelm Genazino (Hg.): Freiheit und Verantwortung 95 Thesen heute
Mit grauem Einband, stilisiert als Tür durch den schräg mit dem Kopf nach oben eingehämmerten Nagel, darunter der Titel in frisch-fröhlichem Pink (Freiheit und...) und umlaufendem schmalen pinken Band unten, dazu ein rotes Lesebà ...
Eugen Drewermann: Luther wollte mehr Der Reformator und sein Glaube
Drewermann entfaltet theologisch und psychoanalytisch die Rechtfertigungslehre Luthers als Antwort auf die Lage des Menschen in der Welt. Insofern unterliege sie keiner zeitlichen oder kulturellen Einschränkung. Luther, getreuer ...
Dave Eggers: Der Circle Roman
„Du und deine Leute beim Circle ihr werdet alle Seelen retten. Ihr werdet sie alle sammeln, ihr werdet sie alle das Gleiche lehren. Es wird eine einzige Moral geben, ein einziges Regelwerk Jetzt werden alle Menschen die Augen Gottes ...
Das brandneue Testament Ein Film von Jaco van Dormael
Gott existiert. Er lebt in Brüssel. Dort sitzt er, ein unrasierter, whiskeytrinkender, cholerischer Mann im Frotteemorgenmantel, und denkt sich laufend neue Gesetze aus, mit denen er den Menschen das Leben schwer machen kann. Bis ...
Yvonne Hofstetter: Sie wissen alles Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen
Yvonne Hofstetters Buch über die Bedrohung unserer Freiheit durch intelligente Maschinen ist breit angelegt und hat doch eine Kernthema: Big Data. Persönliche Daten als Rohstoff für künstliche Intelligenz und digitale Ökonomie: „Bis ...
Jaron Lanier: Wem gehört die Zukunft? Du bist nicht der Kunde der Internetkonzerne. Du bist ihr Produkt.
„Als ob es eine polyglotte künstliche Intelligenz gäbe, die da oben in der großen Serverfarmen-Cloud residiert“ und chinesisch-englisch, hin und her, übersetzt –, deren Besitzer allein den Gewinn einstreicht, als hätte kein Mensch ...
Hermann Preßler: Der Herr Jesus und die braunen Herren Eine Analyse von Predigten in pfälzischen Kirchenzeitungen im Nationalsozialismus
„Selbstgleichschaltung“ lautet das Stichwort, unter dem der Kirchenhistoriker Joachim Conrad die Rolle der evangelischen Kirche in der Pfalz während der NS-Zeit jüngst in einem Sammelband unter dem Titel „Protestanten ohne Protest“ ...
Arnd Hollweg: Lebensgrund in Gott Erkennen im Glauben und Erkennen in den Wissenschaften in ihrem Verhältnis zueinander
Das Buch ist zu seinem Vermächtnis geworden. Es ist so etwas wie die Summe des Denkens von Arnd Hollweg. Kurz nach dem Erscheinen des Buches „Lebensgrund in Gott“ ist der Theologe gestorben. Auf mehr als 700 Seiten entfaltet er das ...
Patriot jenseits des Mainstream Edward Snowden im Kino als Held der Zivilcourage
Amerika braucht seine Helden. Alles funktioniert über Vorbilder, Ikonen die etwas abbilden von den Lebensträumen der Vielen. Oliver Stone zeichnet in seinem Film Edward Snowden als Patrioten jenseits des Mainstream. ...
Jörg Lauster: Der ewige Protest Reformation als Prinzip
Der Band ist so klein und handlich, dass er in jede Jackentasche passt. Der Inhalt füllt dagegen ganze Bibliotheken. Es geht um nichts Geringeres als um die Reformation. Im Jahr des 500-jährigen Jubiläums wirkt der Umfang des Buches ...
Valentin Beck: Eine Theorie der globalen Verantwortung Was wir Menschen in extremer Armut schulden
Etwa 10 Prozent der Weltbevölkerung lebt in extremer Armut. Auch wenn sich dieser Anteil in den vergangenen zwanzig Jahren in etwa halbiert hat, sind dies immer noch über 700 Millionen Menschen. Valentin Beck geht in seinem ursprà ...
MartÃn Caparrós: Der Hunger »Wie zum Teufel können wir weiterleben, obwohl wir wissen, dass diese Dinge geschehen?«
„Jeden Tag sterben auf der Welt 25.000 Menschen an Ursachen, die mit dem Hunger zusammenhängen“, schreibt der Argentinier MartÃn Caparrós im Vorwort über die Gründe, die ihn bewogen haben, das Buch zu schreiben. Sein Buch ist eine ...
Jan Assmann: Exodus Die Revolution der Alten Welt
Der renommierte Ägyptologe Jan Assmann hatte vor Jahren mit seinem Buch Mose der Ägypter eine heftige Debatte um das Verständnis des biblischen Monotheismus ausgelöst. Seine These damals: Mit der biblischen Mose-Überlieferung ist ...
Erik Bertram: Gottes großer Plan Eine Reise durch die Geschichte des Universums
Gleich vorweg: Anders als der Titel des Buches das erwarten lassen würde, ist das Ziel dieser Publikation nicht, in der Geschichte des Universums nach Gottes Wirken, einem „großen Plan“ hinter allen Dingen, zu suchen. Gottes Existenz ...
Stefan Eikemann: Der Spielraum des Paares Wagnis und Entwicklung in der Paartherapie
Das Buch des in Bozen lebenden Paartherapeuten Stefan Eikemann ist keine Ratgeberliteratur. Der Autor nimmt die Leser*innen vielmehr mit hinein in seine Geschichte der noch vergleichsweise jungen systemisch psychotherapeutischen ...