De Gruyter, Berlin/Boston 2023, 608 Seiten, 149,95 EUR (Paperback 2024, 29,95 EUR)
Anspruchsvoll und herausfordernd gibt sich die Aufsatzsammlung; etwa wenn der Vf. Grundzüge einer „Vernunftreligion“ unter die Lupe nimmt. Virtuos wird es, wo in immer neuen Anläufen die Pointe der göttlichen Promissio (Zusage) zugespielt wird. Der Autor zeigt sich wie gewohnt als Meister des Understatements, der Diskurse auf einen oder den springenden Punkt mit einem ausgesuchten Zitat verdichtet oder gleich einer Lösung zuführt. Die Texte sind sprachlich präzise und virtuos, erzählen vom Menschen „als Innenarchitekt eines schon fertigen Hauses“, von der Seele als deinem Gesamtleben, vom „Windelwicht“, vom Schneckenhaus.
Vieles ist meditativ zu lesen – etwa die Kapitel zu Menschenwürde oder Anerkennung; eine kleine Offenbarung ist der Abschnitt zu Versöhnung (295 ff.). Was zum Ziel des Buches passt, einen Theologie-Begriff zu fördern, dem Schrift- und Textmeditation zentral ist. Für Bayer-Kenner liefert der Band einen wunderbaren Durchgang und Schlüssel zum Werk des international renommierten Hamann- und Luther-Forschers. Dialogpartner sind u.a. Klepper, Horkheimer, Aristoteles, Schleiermacher. Für Einsteiger, die bei allzu kernigem Theologen-Latein dies einfach überspringen und weiterlesen, böte sich simultan der frühe Grundriss Aus Glauben leben (1984/90) an: Aus dessen dort schon wegweisenden Ansatz ein mehr als reich gefülltes, unverdrossen erfrischendes, wahres Füllhorn theologischer und philosophischer Einsichten sich materialisiert, ja inkarniert hat.
Prädikat: Wärmste Leseempfehlung – mit Themenspektrum von Wittenberg bis Königsberg.