Glauben üben Versuch eines Entwurfs

Eine Einübung im Glauben: Vom Judentum über Anleihen der Mystik bis zu Johannes dem Theologen finden sich zahlreiche Glaubensbeschreibungen. Nicht immer wird von schnellem Erfolg berichtet.
Eine Einübung im Glauben: Vom Judentum über Anleihen der Mystik bis zu Johannes dem Theologen finden sich zahlreiche Glaubensbeschreibungen. Nicht immer wird von schnellem Erfolg berichtet.
Vor 500 Jahren übersetzte Martin Luther auf der Wartburg das Neue Testament. Das trug auch zu einem besseren Verständnis der biblischen Begriffswelt bei.
„Frieden ist mehr als Abwesenheit von Krieg.“ Es braucht mehr als schweigende Waffen für ein Leben in Ruhe, Wohlbefinden und Harmonie.
In 2021 steht an mehreren Stellen ein Wechsel im Personaltableau der evangelischen Kirchen an.
Ob methodischer Zweifel in der Wissenschaft oder existenzielles Fragen, das Zweifeln gehört zum Leben wie die Luft zum Atmen.
Jahrhundertelang lebten Kirche und Kunst in einer engen Symbiose. Doch mit der Säkularisierung scheint die Entfremdung immer größer zu werden. Viele Künstler*innen sehen Kirche heute v.a. aus einer kritischen Distanz, wobei Glaube und Religion sie nach wie vor auch in ihren Werken beschäftigten. Was haben Kirche und Kunst sich noch zu sagen?
Das Erleben von Zeit ist davon abhängig, wessen man sich „versieht“. Zeit und Zuversicht gehören eng zusammen.
Was macht wirklich frei? Mit seiner reformatorischen Hauptschrift „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ hat Martin Luther vor 500 Jahren auf eine elementare Unterscheidungskunst aufmerksam gemacht.