Springe zum Inhalt
  • Impressum und Datenschutz
  • Kontakt
  • Suche
evangelische aspekte
  • Aktuelles Heft
  • Frühere Ausgaben
  • Artikel-Serien
  • Buch- und Film-Tipps
  • Zeitschrift und Redaktion
  • Abonnieren

Serie: Theologie plus

Ai Weiwei: man in a cube, Ausstellung "Luther und die Avantgarde", © Ai Weiwei (Foto: Daniel Biskup) CC-BY-SA

Kunst und Reformation Luthers Wiederentdeckung 2017 – 3 plus 7 Fragen an Felix Ensslin

von Felix Ensslin

Wie steht es im Lutherjahr um das Verhältnis von Kunst und Reformation? Recht gut. Drei Beispiele und ein Gespräch mit dem Regisseur und Kunstprofessor Felix Ensslin, der über Martin Luthers Magnificat-Auslegung promovierte.

Foto: Pixabay, CC0

Die Medienkrise stoppen Theologie als Medienwissenschaft

von Manfred Schütz

Falschmeldungen sind in den neuen Medien verbreitet. Doch andauernde Fehlinformation ruiniert jedes Medium.

Foto: Pixabay, CC0

Beide aber sind notwendig Theologie und Politik

von Manfred Schütz

Oft wird gefragt: Lässt sich mit der Bergpredigt etwa Politik machen? Beispiele aus Geschichte und Gegenwart zeigen: Die Unterscheidung von Staat und Religion hat ihr gutes Recht.

Foto: Pixabay, CC0

Theologie und Mathematik „Auf Gott kannst du zählen“

von Manfred Schütz

Statistik und weltanschaulicher Glaube haben mehr gemeinsam als weithin gedacht. Dass dem so ist, zeigt sich in den Grundlagenproblemen und in den Anwendungen der Mathematik.

Foto: Pixabay, CC0

Vorbild, nicht Führung Theologie und Journalistik

von Manfred Schütz

Eine kritische publizistische Öffentlichkeit wird in Deutschland in der Reformationszeit erstritten und ertrotzt. Nicht zuletzt deshalb ist die Berichterstattung zu 500 Jahre Beginn der Reformation ein ausgezeichnetes Terrain, um den Zusammenhang von Theologie und Journalistik zu bedenken.

Foto: Pixabay, CC0

Das Ende der Aufklärung? Theologie und Ökonomie im 21. Jahrhundert

von Manfred Schütz

Ziel und Ende gesellschaftlicher Aufbrüche oder Umwälzungen sind oft identisch. Die Theologische Werkstatt fragt daher nach dem Stand von Ökonomie und Aufklärung. Begriffliche Unschärfen bis hin zu Feindlichen Übernahmen von Fachtermini sind hier häufig einkalkuliert und vorab bewusst eingepreist.

Abbildung: Pixabay, CC0

Gehirn ohne Geist? Neurowissenschaften und die Theologie

von Manfred Schütz

Die Hirnforschung versäumt den Austausch mit den Geisteswissenschaften. Technisch sind alle Möglichkeiten da – doch wie umgehen mit all der technologischen Finesse? Zur Verhältnisbestimmung von Gehirn und Geist kann auch die Theologie ihr Scherflein beitragen.

Echo und Narziss von John William Waterhouse, 1903

Soziologie und Theologie Alternativen in Zeiten des Narzissmus

von Manfred Schütz

Schon 1979 sprach Christopher Lasch vom „Zeitalter des Narzissmus“. Auch vierzig Jahre später hat sich die Diagnose kaum verändert. Manfred Schütz analysiert das Phänomen aus der Doppelperspektive von Theologie und Soziologie.

Beitrags-Navigation
Ältere Beiträge
1 2 Weiter →

Suche

Weitere Themenschwerpunkte

Ausflüge Barmherzigkeit Bibel Bild Bildung Christentum Datenschutz Digitalisierung Ehe Eine Welt Ethik Flüchtlinge Franziskus Freizeit Gerechtigkeit Globalisierung Gott Islam Israel Jugend Kirche Kultur Lügen Martin Luther Medien Migration Mitleid Muslime Pazifismus Politik Protest Protestantismus Psalm Reformation Reise Religion Selbsttötung Spiritualität Sterbehilfe Theologie Verantwortung Wahrheit Weltmächte Zivilcourage Überwachung

Lassen Sie sich über unseren Newsletter kostenlos bei Erscheinen einer neuen Ausgabe informieren:

Sie sind interessiert…

an aktuellen Themen aus Religion und Gesellschaft? Sie wünschen sich eine offene Auseinandersetzung aus christlicher Perspektive, aber ohne Denkverbote?

Dann sind Sie hier richtig!

Verpassen Sie nicht die nächsten Ausgaben: Für nur 16 EUR/Jahr erhalten Sie alle 3 Monate ein neues Heft zugeschickt. Bestellen Sie jetzt Ihr Probe-Abo (1 Jahr ohne automatische Verlängerung)!

© 2018 Evangelische Akademikerschaft in Deutschland e.V.
Nach oben scrollen