Öffnen wir uns! Kolumne
Vor allem aber sprachlich versteckt sich Wissenschaft gerne mal hinter Mauern. Ich wünsche mir, dass Wissenschaft sich mehr um Allgemeinverständlichkeit bemüht.
Vor allem aber sprachlich versteckt sich Wissenschaft gerne mal hinter Mauern. Ich wünsche mir, dass Wissenschaft sich mehr um Allgemeinverständlichkeit bemüht.
Der Tübinger Philosoph Otfried Höffe geht in seinem gut lesbaren Essay der Frage nach, ob Religion(en) und säkulare Demokratie(n) sich gegenseitig ausschließen oder ob sie sich in ein vernünftiges, dem Gemeinwohl dienendes Verhältnis bringen lassen.
In den letzten Monaten wurde viel über den Aktivismus der Klima-Bewegung und ganz speziell über den Protest der Aktivist*innen der „Letzten Generation“ debattiert. Lena Herbers forscht zu Theorie und Praxis von zivilem Ungehorsam und ordnet die aktuellen Formen der Klimaproteste ein.
In vielen Diskussionen, die in den letzten Jahren in den Unionsparteien geführt wurden, geht es auch um die Frage: Was ist der Kern der Christdemokratie? Für eine Antwort liegt natürlich ein Blick zurück nahe.
Viele Menschen in Deutschland fragen sich, wie der Angriffskrieg gegen die Ukraine – unabhängig von russischer Propaganda – in der russischen Bevölkerung wahrgenommen wird. Warum gibt es so wenig Widerstand dagegen? Wir sprachen dazu mit der Russland-Expertin Ute Kochlowski-Kadjaia.
Erstaunt blickt John Green in die Welt, meist auf kleine, persönliche Erfahrungen. Seine Geschichten suchen nach einem verborgenen Sinn in einer Welt des Sinnlosen.
Identifikationsfiguren kennen wir alle – aus Filmen, Theaterstücken, Romanen, aus Hör- oder Computerspielen. Es sind die Personen, aus deren Perspektive uns ein Geschehen präsentiert wird. Durch diesen Kunstgriff werden wir angeregt, uns mit ihnen zu identifizieren: Was sie erleben, erleben wir mit, fast als wären wir an ihrer Stelle.
Debatten um die Friedensethik, „Raus aus der Bubble“, WeltKlima und Ökumene. Ein Blick in die theologisch-gesellschaftsdiakonische Themenwerkstatt der Kirchenleitungen zeigt aktuelle Baustellen und was sich in der weltweiten Christenheit so tut.