Zum Inhalt springen
  • Impressum und Datenschutz
  • Kontakt
  • Suche
evangelische aspekte
  • Aktuelles Heft
  • Frühere Ausgaben
  • Artikel-Serien
  • Buch- und Film-Tipps
  • Zeitschrift und Redaktion
  • Abonnieren

Glaube

Auguste Rodin: Der Denker (Foto: Kaisching, via Wikipedia, CC-BY-SA 4.0)

Über den Zweifel Eine Meditation

von Manfred Schütz

Ob methodischer Zweifel in der Wissenschaft oder existenzielles Fragen, das Zweifeln gehört zum Leben wie die Luft zum Atmen.

Jostein Gaarder: Genau richtig Die kurze Geschichte einer langen Nacht

von Hermann Preßler

Jostein Gaarder, Philosoph und Theologe (einer großen Leserschaft bekannt durch Sofies Welt, eine erzählende Einführung in die Philosophie), lässt seinen Protagonisten angesichts des unendlichen Sternenhimmels und der Verletzbarkeit des Menschen die Frage nach dem Sinn des Ganzen stellen. 

An Interview With God Was würdest du ihn fragen?

von Selina Fucker

Was würdest du Gott fragen, wenn du ihn interviewen könntest? – Diese Frage stellt sich dem Journalisten Paul Asher im Film „Ein Interview mit Gott“.

Foto: PublicDomainPictures, Pixabay.de, CC0

Kritischer Blick statt Habachtstellung Ein Zellbiologe über Reibungspunkte zwischen Forschung und Glaube

von Lars Wegner

Wie beurteilt ein Naturwissenschaftler den Wert seiner Forschungserkenntnisse? Und welche Reibungspunkte gibt es im Forschungsprozess, wenn er sich zugleich als Christ versteht? Wir haben uns einen Gesprächspartner aus der Evangelischen Akademikerschaft gesucht.

Foto: photosforyou, Pixabay.de, CC0

Der Pfarrer und der Naturwissenschaftler Nachträge zu einseitigen Gesprächen

von Hans Birkel

Religion? Durch die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse überholt. Der Glaube? Nur noch eine Krücke für schwache Menschen. Das naturwissenschaftliche Weltbild lässt bei vielen Menschen keinen Platz mehr für Gott. Und sie können sich gar nicht vorstellen, wie man noch anders denken kann.

Christoph Schröder: Warum es Gott nicht gibt und das Miteinander selig macht Radius-Verlag 2018, 121 S., 15,00 EUR

von Hermann Preßler

Der Essay will in gewisser Weise das Gegenteil von dem hervorheben, was in der ersten Hälfte des Titels steht. Es geht nicht um eine Leugnung Gottes, sondern um dessen – erkenntnistheoretisch denkbare – Plausibilität im Kontext einer aufgeklärten Wissenschafts- bzw. Religionstheorie. 

Uwe Habenicht: Leben mit leichtem Gepäck Eine minimalistische Spiritualität

von Hermann Preßler

Spiritualität als Schnäppchen, in der Hoffnung, den Mitgliederverlust der Kirchen stoppen zu können? Damit wäre Uwe Habenicht gründlich missverstanden, wenn er für eine „minimalistische Spiritualität“ wirbt und diese auch gut begründet.

Foto: Pixabay, CC0

Der Ausweg Bibel und Bild zur Losung des 1. März 2019

von Dorothee Wille

Der Herr macht im Meer einen Weg und in starken Wassern eine Bahn. (Jesaja 43,16)

Beitrags-Navigation
Ältere Beiträge
Seite1 Seite2 Seite3 Weiter →

Suche

Weitere Themenschwerpunkte

Barmherzigkeit Bibel Bild Christentum Corona Digitalisierung Ehe Eine Welt Ethik Flüchtlinge Frauen Gerechtigkeit Gesellschaft Glaube Globalisierung Gott Heimat Internet Islam Israel Judentum Jugend Kirche Martin Luther Migration Naturwissenschaften Politik Protestantismus Psalm Reformation Reise Religion Religionen Scheitern Solidarität Spiritualität Sterbehilfe Theologie Verantwortung Vertrauen Willensfreiheit Wirtschaft Zivilcourage Ökumene Überwachung

Lassen Sie sich über unseren Newsletter kostenlos bei Erscheinen einer neuen Ausgabe informieren:

Sie sind interessiert…

an aktuellen Themen aus Religion und Gesellschaft? Sie wünschen sich eine offene Auseinandersetzung aus christlicher Perspektive, aber ohne Denkverbote?

Dann sind Sie hier richtig!

Verpassen Sie nicht die nächsten Ausgaben: Für nur 16 EUR/Jahr erhalten Sie alle 3 Monate ein neues Heft zugeschickt. Bestellen Sie jetzt Ihr Probe-Abo (1 Jahr ohne automatische Verlängerung)!

© 2021 Evangelische Akademikerschaft in Deutschland e.V.
  • Aktuelles Heft
  • Frühere Ausgaben
  • Artikel-Serien
  • Buch- und Film-Tipps
  • Zeitschrift und Redaktion
  • Abonnieren