Zum Inhalt springen
  • Impressum und Datenschutz
  • Kontakt
  • Suche
evangelische aspekte
  • Aktuelles Heft
  • Frühere Ausgaben
  • Artikel-Serien
  • Buch- und Film-Tipps
  • Zeitschrift und Redaktion
  • Abonnieren

Glaube

Foto: Couleur, Pixabay, CC0

Der „unsichtbare“ Gott Von Gott reden in einer Welt, die ihn vergessen hat

von Katarína Kristinová

Gott kann nur zu Interessierten sprechen und sich nur suchenden Blicken offenbaren. Deshalb sind wir selbst es, die zuerst nach Gott suchen und Gott neu denken lernen müssen, bevor wir neue Verkündigungsformate ausprobieren oder Pläne für die Umgestaltung der Kirche entwerfen.

Günter Thomas: Im Weltabenteuer Gottes leben      Impulse zur Verantwortung für die Kirche

von Bertram Salzmann

In all ihrem Bemühen, gesellschaftlich relevant zu bleiben und öffentlich Gehör zu finden, hat die Kirche ihr Eigenstes verloren. Das ist in Kürze die These des Bochumer systematische Theologe Günter Thomas.

Foto: Katarína Kristinová

Die Qualität unserer Sehnsucht Bibel und Bild

von Katarína Kristinová

Siehe, es kommt die Zeit, spricht Gott, der Herr, dass ich einen Hunger ins Land schicken werde, nicht einen Hunger nach Brot oder Durst nach Wasser, sondern nach dem Wort des Herrn, es zu hören. (Amos 8,11)

Foto: Sharon Fisher, Pixabay, CC0

Gelebte Rechtfertigung Wider das Flennertum in der Kirche. Eine Polemik

von Manfred Schütz

Haltlos – Gehalten: Rechtfertigung ist Vergebung und stiftet neues Leben. Die Bibel und ihre Botschaft zu übersetzen ins Heute und die heutige Welt, bleibt jetzt wie dann theologische Aufgabe

Foto: Pathdoc, Adobe Stock

Mehr Narrenfreiheit Bibel und Bild

von Elke Rudloff

Zu dieser Botschaft bekenne ich mich offen und ohne mich zu schämen, denn das Evangelium ist die Kraft Gottes, die jedem, der glaubt, Rettung bringt. (Römer 1,16)

Foto: StockSnap, Pixabay.de, CC0

Glauben üben Versuch eines Entwurfs

von Manfred Schütz

Eine Einübung im Glauben: Vom Judentum über Anleihen der Mystik bis zu Johannes dem Theologen finden sich zahlreiche Glaubensbeschreibungen. Nicht immer wird von schnellem Erfolg berichtet.

Matthias Haudel: Theologie und Naturwissenschaft Zur Überwindung von Vorurteilen und zu ganzheitlicher Wirklichkeitserkenntnis

von Winfried Dressler

Hintergrund von Matthias Haudels kenntnisreichem Studier-Buch zur Notwendigkeit und zum Stand des Dialogs zwischen Naturwissenschaft und Theologie ist die aus der Balance geratene, vom Menschen mit seinen naturwissenschaftlich dominierten Machbarkeiten umgestaltete Welt.

Foto: © Fluky; Adobe Stock

Religiosität und Zufriedenheit Einige systematisch-theologische Gedanken mit Bezug auf die Resilienzforschung

von Thorben Alles und Cornelia Richter

„Zufriedenheit“ ist ein aktueller und beliebter Begriff, in der Theologie aber eher ein Randthema. Aus der Sicht einer theologisch motivierten Resilienzforschung ergeben sich aber neue, aufschlussreiche Beziehungen.

Ältere Beiträge
Seite1 Seite2 … Seite4 Weiter →

Suche

Weitere Themenschwerpunkte

Bibel Bildung Christentum Corona Digitalisierung Ehe Eine Welt Ethik Flüchtlinge Frauen Gerechtigkeit Geschichte Gesellschaft Glaube Globalisierung Gott Islam Israel Judentum Jugend Kirche Krieg Kunst Martin Luther Medien Migration Nachhaltigkeit Naturwissenschaften Pazifismus Politik Protestantismus Reformation Reise Religion Scheitern Social Media Solidarität Spiritualität Sterbehilfe Theologie Urlaub Verantwortung Zivilcourage Ökumene Überwachung

Lassen Sie sich über unseren Newsletter kostenlos bei Erscheinen einer neuen Ausgabe informieren:

Sie sind interessiert…

an aktuellen Themen aus Religion und Gesellschaft? Sie wünschen sich eine offene Auseinandersetzung aus christlicher Perspektive, aber ohne Denkverbote?

Dann sind Sie hier richtig!

Verpassen Sie nicht die nächsten Ausgaben: Für nur 16 EUR/Jahr erhalten Sie alle 3 Monate ein neues Heft zugeschickt. Bestellen Sie jetzt Ihr Probe-Abo (1 Jahr ohne automatische Verlängerung)!

© 2023 Evangelische Akademikerschaft in Deutschland e.V.
  • Aktuelles Heft
  • Frühere Ausgaben
  • Artikel-Serien
  • Buch- und Film-Tipps
  • Zeitschrift und Redaktion
  • Abonnieren