Zum Inhalt springen
  • Impressum und Datenschutz
  • Kontakt
  • Suche
evangelische aspekte
  • Aktuelles Heft
  • Frühere Ausgaben
  • Artikel-Serien
  • Buch- und Film-Tipps
  • Zeitschrift und Redaktion
  • Abonnieren

Politik

Karoline M. Preisler: Demokratie Aushalten! Über das Streiten in der Empörungsgesellschaft

von Hermann Preßler

Was passiert mit einer Demokratie, deren Bürger das Streiten verlernt haben? Weil dem – der Analyse der Juristin und FDP-Politikerin Preisler zufolge – so ist, steht unsere Staatsform in der Gefahr, an Akzeptanz zu verlieren. Denn die Austragung von Konflikten mit den Mitteln des vernünftigen Diskurses ist ihr Lebenselixier.

Foto: Gerd Altmann, Pixabay.de, CC0

Radikale Hoffnung Kolumne

von Frank Vogelsang

Nach der Bundestagswahl wird immer deutlicher, dass sich viel ändern muss, wenn die Klimaziele auch nur annähernd erreicht werden sollen.

Norbert Mappes-Niedieck: Europas geteilter Himmel Warum der Westen den Osten nicht versteht

von Hermann Preßler

Die Belohnung bei der Lektüre dieses Buches sind die Aha-Effekte, die sich öfter einstellen, weil aktuelle West-Ost-Konflikte innerhalb der EU durch eine östliche Brille gesehen und bewertet werden – ergänzend, nicht apodiktisch.

Foto: stux, Pixabay.de, CC0

Die Qual der Wahl in einer Welt des Wandels Kolumne

von Aleida Assmann

Angesichts der Großwetterlage des globalen und planetarischen Wandels brauchen wir einen Wandel, der bei uns selbst anfängt. Was bedeutet das für den Entscheidungsspielraum, der sich mit der kommenden Wahl öffnet?

Foto: Gordon Johnson, pixabay.de, CCO

Muss Religion nützlich sein? Ein Beitrag zur Relevanzdebatte

von Uwe Kai Jacobs

Wie ein Gespenst geht die Angst vor dem gesellschaftlichen Relevanzverlust um – nicht nur bei Gewerkschaften und politischen Parteien, sondern auch bei den Kirchen. Aber wie definiert sich gesellschaftliche Relevanz? Und passt diese Kategorie überhaupt, wenn es um Religion geht?

Noam Chomsky: Rebellion oder Untergang! Ein Aufruf zu globalem Ungehorsam zur Rettung unserer Zivilisation

von Hermann Preßler

Chomsky diskutiert in seiner Streitschrift neben dem möglichen Niedergang der Demokratie(n) die unübersehbaren Gefahren des Klimawandels und eines Atomkrieges als unsere beiden weiteren existenziellen Herausforderungen.

Foto: Olaf Kosinsky, commons.wikimedia.org/ CC BY-SA 3.0-de

Plädoyer für eine Gesellschaft des Respekts

von Olaf Scholz

 Die SPD präsentierte ihren Kanzlerkandidaten als „unser Angebot an alle, die menschlich miteinander und mit Respekt vor einander leben wollen.“ Wir baten Olaf Scholz, seine „Leitidee einer Gesellschaft des Respekts“ zu skizzieren, in der das Individuum seiner Würde und Anerkennung gewiss sein kann.

Foto: Justin McIntosh,, Wikipedia, CC-BY 2.0

Zwischen den Stühlen Warum der Antisemitismus-Vorwurf dem Antisemitismus Vorschub leisten kann

von Rainer Stuhlmann

Das Verhältnis zwischen Israelis und Palästinensern ist seit Jahrzehnten – gelinde gesagt – verfahren Es verwundert daher nicht, dass auch kritische Beobachter*innen desselben leicht zwischen die verbalen Fronten geraten und oft als „Antisemiten“ etikettiert werden. Besser wird damit nichts.

Beitrags-Navigation
Ältere Beiträge
Seite1 Seite2 … Seite4 Weiter →

Suche

Weitere Themenschwerpunkte

Antisemitismus Bibel Bildung Christentum Corona Datenschutz Digitalisierung Ehe Eine Welt Ethik Flüchtlinge Frauen Gerechtigkeit Gesellschaft Glaube Globalisierung Gott Heimat Internet Islam Israel Judentum Jugend Kirche Kunst Martin Luther Medien Migration Muslime Naturwissenschaften Politik Protestantismus Reformation Reise Religion Scheitern Solidarität Spiritualität Theologie Verantwortung Vertrauen Wirtschaft Zivilcourage Ökumene Überwachung

Lassen Sie sich über unseren Newsletter kostenlos bei Erscheinen einer neuen Ausgabe informieren:

Sie sind interessiert…

an aktuellen Themen aus Religion und Gesellschaft? Sie wünschen sich eine offene Auseinandersetzung aus christlicher Perspektive, aber ohne Denkverbote?

Dann sind Sie hier richtig!

Verpassen Sie nicht die nächsten Ausgaben: Für nur 16 EUR/Jahr erhalten Sie alle 3 Monate ein neues Heft zugeschickt. Bestellen Sie jetzt Ihr Probe-Abo (1 Jahr ohne automatische Verlängerung)!

© 2022 Evangelische Akademikerschaft in Deutschland e.V.
  • Aktuelles Heft
  • Frühere Ausgaben
  • Artikel-Serien
  • Buch- und Film-Tipps
  • Zeitschrift und Redaktion
  • Abonnieren