Christian Nürnberger: Keine Bibel
In „sieben unmythischen Botschaften“ fasst der Autor (ein „protestantischer Agnostiker“) die Quintessenz der Bibel zusammen, da sie für ihn die Wurzeln des Humanismus und der Demokratie bilden.
In „sieben unmythischen Botschaften“ fasst der Autor (ein „protestantischer Agnostiker“) die Quintessenz der Bibel zusammen, da sie für ihn die Wurzeln des Humanismus und der Demokratie bilden.
Zu jedem Geburtstag wünscht man sich gute Gesundheit. Ein möglichst langes Leben in Gesundheit – das ist der Traum vieler Menschen. Doch Krankheit und Gesundheit zählen auch zu den Grundthemen der christlichen Theologie. Was hat sie in Corona-Zeiten zu diesem Thema beizutragen?
Poesie ist unsere Muttersprache, meinte einst der Schriftsteller und Sprachphilosoph Johann Georg Hamann. Was es damit auf sich hat (und manches mehr), haben wir den Hamann-Interpreten Oswald Bayer gefragt, dessen 80. Geburtstag kürzlich zu begehen war.
Was würdest du Gott fragen, wenn du ihn interviewen könntest? – Diese Frage stellt sich dem Journalisten Paul Asher im Film „Ein Interview mit Gott“.
Danket dem Herrn aller Herren, denn seine Güte währt ewiglich.
Der allein große Wunder tut, denn seine Güte währet ewiglich.
(Psalm 136,3-4)
Religion? Durch die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse überholt. Der Glaube? Nur noch eine Krücke für schwache Menschen. Das naturwissenschaftliche Weltbild lässt bei vielen Menschen keinen Platz mehr für Gott. Und sie können sich gar nicht vorstellen, wie man noch anders denken kann.
Der Essay will in gewisser Weise das Gegenteil von dem hervorheben, was in der ersten Hälfte des Titels steht. Es geht nicht um eine Leugnung Gottes, sondern um dessen – erkenntnistheoretisch denkbare – Plausibilität im Kontext einer aufgeklärten Wissenschafts- bzw. Religionstheorie.
„…denn du hast es getan“ – der Beter in Psalm 39 sieht in Gott selbst den Verursacher seiner Not. Die damit aufgeworfene Frage nach Gottes (Mit-)Verantwortung für das Böse durchzieht die Bibel ebenso wie die Geschichte der Theologie. Ein Plädoyer gegen die „Lügen der Tröster“ (Henning Luther).