Zum Inhalt springen
  • Impressum und Datenschutz
  • Kontakt
  • Suche
evangelische aspekte
  • Aktuelles Heft
  • Frühere Ausgaben
  • Artikel-Serien
  • Buch- und Film-Tipps
  • Zeitschrift und Redaktion
  • Abonnieren

Gott

Sebastian Kleinschmidt: Kleine Theologie des Als Ob

von Laura Brand

Nicht welchen Sinn es hat, sondern wie es heute möglich ist, von Gott zu reden bzw. sich Gott anzunähern, fragt Sebastian Kleinschmidt und antwortet auf 123 Seiten mit seiner „Kleinen Theologie des Als Ob“.

Foto: drippycat, Pixabay.de, CC0

Die Befreiung Gottes zur Gegenwart Versuch einer Theologie der Diesseitigkeit

von Helmut Falkenstörfer

Von der „heiligen Vergänglichkeit“ spricht der Schweizer Theologe Kurt Marti. Der Mensch ist auf dem Wege der Evolution endlich geschaffen, vergänglich geschaffen. Er ist aber nicht irgendein Ding und auch nicht irgendein Lebewesen. Er weiß um seine Endlichkeit und macht sich Bilder von deren Rand.

Foto: Piotr, Pixabay, CC0

Vater unser Themensammlung und Gebetsanleitung

von Manfred Schütz

Das Vaterunser ist das wichtigste Gebet der Christenheit. Es wird weltweit verbindend über alle Denominationen hinweg gesprochen.

Foto: B. Gade, Gemeindebrief-Druckerei.de

Weiter Raum Bibel und Bild

von Elke Münster

Wir alle sind auf weiten Raum gestellt, haben gutes, weites Land vor uns, die Lebenszeit, die uns noch bleibt, die gefüllt sein will, durchschritten sein will, die voll Verheißung ist, wenn auch nicht frei von Angst…

Foto: Wolfgang Dietz; Pixabay

„Warum hast du mich verlassen?“ Passionsgeschichten der Einsamkeit

von Bertram Salzmann

Die Bibel erzählt von schmerzhafter Einsamkeit in variantenreichen Geschichten: als Verlassensein von anderen Menschen oder schlimmer als Verlassensein von Gott. Und an manchen Stellen stellt sich gar die Frage: Kann auch Gott selbst einsam sein?

Foto: Couleur, Pixabay, CC0

Der „unsichtbare“ Gott Von Gott reden in einer Welt, die ihn vergessen hat

von Katarína Kristinová

Gott kann nur zu Interessierten sprechen und sich nur suchenden Blicken offenbaren. Deshalb sind wir selbst es, die zuerst nach Gott suchen und Gott neu denken lernen müssen, bevor wir neue Verkündigungsformate ausprobieren oder Pläne für die Umgestaltung der Kirche entwerfen.

Foto: Katarína Kristinová

Die Qualität unserer Sehnsucht Bibel und Bild

von Katarína Kristinová

Siehe, es kommt die Zeit, spricht Gott, der Herr, dass ich einen Hunger ins Land schicken werde, nicht einen Hunger nach Brot oder Durst nach Wasser, sondern nach dem Wort des Herrn, es zu hören. (Amos 8,11)

Verurteilung von Adolf Eichmann (links im Glaskasten) während des Prozesses in Jerusalem 1961 (Foto: United States Holocaust Memorial Museum)

Gott knüpft die Fäden anders Bibel und Bild

von Hans Dieter Osenberg

„Ihr gedachtet es böse mit mir zu machen, aber Gott gedachte es gut zu machen.“ (1. Mose 50,20)

Ältere Beiträge
Seite1 Seite2 … Seite4 Weiter →

Suche

Weitere Themenschwerpunkte

Bibel Christentum Corona Digitalisierung Ehe Eine Welt Ethik Flüchtlinge Frauen Gerechtigkeit Gesellschaft Glaube Globalisierung Gott Islam Israel Jesus Judentum Jugend Kirche Klimawandel Krieg Kunst Martin Luther Migration Nachhaltigkeit Naturwissenschaften Pazifismus Politik Protestantismus Reformation Reise Religion Scheitern Social Media Solidarität Spiritualität Theologie Urlaub Verantwortung Wirtschaft Zivilcourage Ökologie Ökumene Überwachung

Lassen Sie sich über unseren Newsletter kostenlos bei Erscheinen einer neuen Ausgabe informieren:

Sie sind interessiert…

an aktuellen Themen aus Religion und Gesellschaft? Sie wünschen sich eine offene Auseinandersetzung aus christlicher Perspektive, aber ohne Denkverbote?

Dann sind Sie hier richtig!

Verpassen Sie nicht die nächsten Ausgaben: Für nur 16 EUR/Jahr erhalten Sie alle 3 Monate ein neues Heft zugeschickt. Bestellen Sie jetzt Ihr Probe-Abo (1 Jahr ohne automatische Verlängerung)!

© 2023 Evangelische Akademikerschaft in Deutschland e.V.
  • Aktuelles Heft
  • Frühere Ausgaben
  • Artikel-Serien
  • Buch- und Film-Tipps
  • Zeitschrift und Redaktion
  • Abonnieren