500 Jahre Wormser Reichstag 3 plus 7 Fragen an Katharina Kunter
Am 17./18. April 1521 fand in Worms Luthers Widerrufsverweigerung und auch eine Gesprächsverweigerung des Kaisers statt.
Am 17./18. April 1521 fand in Worms Luthers Widerrufsverweigerung und auch eine Gesprächsverweigerung des Kaisers statt.
Was macht wirklich frei? Mit seiner reformatorischen Hauptschrift „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ hat Martin Luther vor 500 Jahren auf eine elementare Unterscheidungskunst aufmerksam gemacht.
Luther wirkt: Eine Analyse zum Reformationsjahr 2017 und zu den anlaufenden Vorbereitungen auf 500 Jahre Wormser Reichstag 2021.
Dem musikalischen Meister-Biografen Martin Geck – „einer der letzten Universalgelehrten der deutschen Musikwissenschaft“ – wird „beflügelter Protestantismus mit unverkennbarer Achtundsechziger-Einfärbung“ zugeschrieben. Ein Gespräch über moderne Lieder, das Claudius’sche „Der Mond ist aufgegangen“ und das Musik-Ereignis Reformation.
Mit seiner Stellungnahme zur Willensfrage provoziert Reformator Martin Luther damals wie heute. Thomas Reinhuber zeichnet ihre Grundlinien nach.
Ziel und Ende gesellschaftlicher Aufbrüche oder Umwälzungen sind oft identisch. Die Theologische Werkstatt fragt daher nach dem Stand von Ökonomie und Aufklärung. Begriffliche Unschärfen bis hin zu Feindlichen Übernahmen von Fachtermini sind hier häufig einkalkuliert und vorab bewusst eingepreist.
Je näher das Reformationsjubiläum im Jahr 2017 rückt, umso öfter wird die Frage nach der Aktualität der Lehren von Reformator Martin Luther nach 500 Jahren gestellt. Die Auswirkungen dieser religiösen Umwälzung sind nicht nur auf die Kirche beschränkt gewesen, sondern haben alle Lebensbereiche erfasst.
Luther hatte seinen Morgen- und Abendsegen aus der Erfahrung heraus formuliert, dass er bei seinen Besuchen in Gemeinden erlebte, wie wenig die Menschen den christlichen Glauben mit ihrem Alltagsleben verbinden. Bis heute werden Luthers Gebetstexte auf der EKD Homepage als exemplarische Gebete empfohlen. Aber tun wir das noch – den Morgensegen beten?