Protestantismus
„Christlicher Glaube hat immer eine politische Dimension“ Evangelische Studentengemeinden „1968“ und ihr Verhältnis zu den Landeskirchen
An vielen Hochschulstandorten politisierten sich während der Studentenunruhen auch die Evangelischen Studentengemeinden (ESGn). Die dadurch ausgelösten Konflikte mit den Landeskirchen kreisen um die gesellschaftliche Verantwortung der Kirche und ihrer Mitglieder.
Zwischen Gurkentruppe und Schwarzbrot-Frömmigkeit Welche Gestalt braucht der Protestantismus heute?
Als Gottes geliebte Gurkentruppe bezeichnete Pastorin Sandra Bils beim Abschlussgottesdienst des Kirchentages 2019 die versammelten Gläubigen. Doch was kann so eine Gurkentruppe ausrichten? Welche Verantwortung bringt der Glaube mit sich?
Selbstbilder infrage stellen Was hat der Antisemitismus in der Kirche zu suchen?
Von 2015 bis 2019 haben die Evangelischen Akademien gemeinsam das Projekt „Antisemitismus und Protestantismus – Verstrickungen, Beiträge, Lernprozesse“ durchgeführt. Dabei wurde deutlich, dass auch in der Kirche beim Kampf gegen Antisemitismus noch viel zu tun bleibt.
Stichwort: Volkskirche Ein auslaufendes Modell?
Der Begriff „Volkskirche“ beschreibt die Normalität der Kirchenmitgliedschaft durch familiäre Tradition. Die Legitimität der Bezeichnung „Volkskirche“ muss aber nicht unbedingt daran gemessen werden, ob die sie beanspruchenden Konfessionen zusammen einen sozusagen übergroßen Bevölkerungsteil repräsentieren.
Sozialwissenschaftliches Institut der EKD und Stiftung Sozialer Protestantismus (Hrsg.): Reformation heute
Je näher das Reformationsjubiläum im Jahr 2017 rückt, umso öfter wird die Frage nach der Aktualität der Lehren von Reformator Martin Luther nach 500 Jahren gestellt. Die Auswirkungen dieser religiösen Umwälzung sind nicht nur auf die Kirche beschränkt gewesen, sondern haben alle Lebensbereiche erfasst.
„Das walte Gott“ Luthers Morgen- und Abendsegen
Luther hatte seinen Morgen- und Abendsegen aus der Erfahrung heraus formuliert, dass er bei seinen Besuchen in Gemeinden erlebte, wie wenig die Menschen den christlichen Glauben mit ihrem Alltagsleben verbinden. Bis heute werden Luthers Gebetstexte auf der EKD Homepage als exemplarische Gebete empfohlen. Aber tun wir das noch – den Morgensegen beten?
Stichwort: Gebet
Das Gebet gehört zur christlichen Spiritualität elementar dazu. Dennoch tun sich viele Christen schwer, eine für sie passende Praxis des Gebets zu entwickeln. Hilft denn Beten überhaupt? Und wie finde ich die richtigen Worte? Wir haben zwei Autoren um Schlaglichter auf das Thema gebeten.