Kirche ohne Nachwuchs Bricht die junge Generation weg?
In der Altersgruppe der 25–29-Jährigen ist der Anteil der Kirchenaustritte am höchsten. Warum wenden sich gerade junge Menschen besonders häufig von der Kirche ab?
In der Altersgruppe der 25–29-Jährigen ist der Anteil der Kirchenaustritte am höchsten. Warum wenden sich gerade junge Menschen besonders häufig von der Kirche ab?
Die Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen sieht junge Menschen gegenüber Angehörigen der älteren Generation in vielen Lebensbereichen systematisch benachteiligt. Sie setzt sich dafür ein, dies zu ändern.
Die Gräben zwischen den Generationen scheinen immer tiefer zu werden. Die Lebenswelten driften auseinander und alte Generationenbilder gelten nicht mehr. Klima- und Corona-Krise zeigen zugleich mit neuer Intensität, wie sehr jüngere und ältere Menschen aufeinander angewiesen sind. Brauchen wir eine Aktualisierung des Generationenvertrags, der Rechte und Pflichten neu verteilt? Oder wie kann Solidarität zwischen den Generationen neu wachsen?
Religionsunterricht in der Berufsschule dient nicht der konfessionell-kirchlichen Einbindung. Er wendet sich an Menschen, deren Biografien oft prekär sind und die sich in ihrer Unsicherheit in sich selbst verschließen. Welche Impulse setzt hier ein auf-schluss-reicher Unterricht?
Unser Schulsystem zu kritisieren, gehört zum guten Ton. Bildung Fehlanzeige, kein Geld, hoher Leistungsdruck. Wie sollen daraus gebildete, zufriedene Menschen erwachsen, die die Zukunft gestalten? Ein Blick an eine Gemeinschaftsschule in Stuttgart.
Der Freiburger Soziologe Albert Scherr antwortet auf Fragen von Hermann Preßler.
Mit einem neuen Youtube-Kanal will die EKD junge Menschen zum Nachdenken über Glaubensfragen anregen und für den Protestantismus begeistern. Wir haben eine junge Kommunikations-Wissenschaftlerin und begeisterte Youtube-Nutzerin um ihre Eindrücke gebeten.
Trotz der Warnungen vor Überwachung geben gerade junge Menschen in digitalen Medien massenhaft persönliche Informationen preis. Der Handel mit persönlichen Informationen als Geschäftsmodell der neuen sozio-technischen Infrastrukturen trifft Nutzer jedoch unabhängig vom Alter.