Zum Inhalt springen
  • Impressum und Datenschutz
  • Kontakt
  • Suche
evangelische aspekte
  • Aktuelles Heft
  • Frühere Ausgaben
  • Artikel-Serien
  • Buch- und Film-Tipps
  • Zeitschrift und Redaktion
  • Abonnieren

Vertrauen

Foto: Pixabay, CC0

Stichwort: Verbraucher-Siegel Orientierung im Wildwuchs der Label

von Rainer Lang

Verbrauchersiegel gehören zu den wenigen Orientierungspunkten in der immer unübersichtlicher werdenden Welt. Doch die zahlreichen Siegel besitzen eine unterschiedliche Aussagekraft und nicht alle verdienen gleichermaßen Vertrauen.

Foto: Rawpixel.com from Pexels, CC0

Wann können wir uns in die Hand anderer Menschen begeben? Vertrauen als Ressource in Psychologie und Pädagogik

von Martin K.W. Schweer

Das Zentrum für Vertrauensforschung (ZfV) an der Universität Vechta erforscht seit über zwanzig Jahren die Bedeutung von Vertrauen und Misstrauen im gesellschaftlichen Zusammenleben. Die Ergebnisse sind für den Leiter des Zentrums gleichzeitig Anlass für Faszination wie Ernüchterung.

Foto: Flickr, atomwaffenfrei.jetzt CC-BY 2.0

Perfekte Sicherheit als tödliche Illusion Warum Atomwaffen Vertrauen in der internationalen Politik nicht ersetzen können

von Erhard Eppler

70 Prozent der Deutschen lehnen Atomwaffen in Umfragen ab. Zugleich droht aktuell eine neue nukleare Aufrüstung. Hermann Preßler hat zwei prominente friedenspolitische Akteure zum Zusammenhang von atomarer Rüstung und Sicherheit befragt.

Foto: Expect Best from Pexels, CC0

Kontrolle ist besser Vertrauen im Finanzwesen

von Gerhard Schick

„In God We Trust“ steht auf dem Dollar-Schein. Aber auch Atheisten vertrauen in die US-amerikanische Währung. Mehr noch, das ganze Finanzsystem baut auf Vertrauen und würde ohne dieses zusammenbrechen.

Foto: Yiuri Catalano from Pexels, CC0

Die paradoxe Kraft des Vertrauens Eine alltagstheologische Reise in fünf Szenen

von Cornelia Richter

Vertrauen wächst aus dem, was man von Kindheit kennt, womit man im Leben umzugehen lernt, was sich aushandeln und abwägen lässt. Aber es gibt auch Situationen, in denen Vertrauen plötzlich schwindet oder gar nicht mehr möglich zu sein scheint. Was bleibt dann noch?

Foto: Pixabay, CC0

Eine ehrliche Architektur schafft Vertrauen Über modernes Bauen und Demokratie

von Klaus Jan Philipp

Wie hängt Architektur mit Demokratie, Offenheit, Transparenz und Vertrauen zusammen? Darüber haben wir mit dem Stuttgarter Architekturhistoriker Professor Klaus Jan Philipp anlässlich des 100-jährigen Bauhaus-Jubiläums gesprochen.

Foto: Pixabay, CC0

Furcht vor den falschen Dingen Wie medial geschürte Angst gesellschaftliches Vertrauen unterwandert

von Rainer Lang

Viele Menschen sind angesichts der Bedrohung durch Terrorakte verunsichert. Die Politik reagiert mit verstärkter Polizeipräsenz, Überwachung und mehr Härte gegen potentielle Gefährder. Aber lässt sich verlorenes Vertrauen so zurückgewinnen?

Foto: Pexels, CC0

Wenn wir uns nicht lähmen wollen, müssen wir vertrauen Über Menschen- und Systemvertrauen

von Albert Scherr

Zwei Dinge gibt es in unserem Leben nicht: Absolute Sicherheit und absolutes Vertrauen. Denn beides basiert auf absolutem Wissen, das niemand hat. Deshalb müssen wir stets mit Enttäuschungen rechnen. Das ist ein Problem – aber man muss damit leben.

Beitrags-Navigation
Ältere Beiträge
Seite1 Seite2 Weiter →

Suche

Weitere Themenschwerpunkte

Barmherzigkeit Bibel Bild Christentum Corona Digitalisierung Ehe Eine Welt Ethik Flüchtlinge Frauen Gerechtigkeit Gesellschaft Glaube Globalisierung Gott Heimat Internet Islam Israel Judentum Jugend Kirche Martin Luther Migration Naturwissenschaften Politik Protestantismus Psalm Reformation Reise Religion Religionen Scheitern Solidarität Spiritualität Sterbehilfe Theologie Verantwortung Vertrauen Willensfreiheit Wirtschaft Zivilcourage Ökumene Überwachung

Lassen Sie sich über unseren Newsletter kostenlos bei Erscheinen einer neuen Ausgabe informieren:

Sie sind interessiert…

an aktuellen Themen aus Religion und Gesellschaft? Sie wünschen sich eine offene Auseinandersetzung aus christlicher Perspektive, aber ohne Denkverbote?

Dann sind Sie hier richtig!

Verpassen Sie nicht die nächsten Ausgaben: Für nur 16 EUR/Jahr erhalten Sie alle 3 Monate ein neues Heft zugeschickt. Bestellen Sie jetzt Ihr Probe-Abo (1 Jahr ohne automatische Verlängerung)!

© 2021 Evangelische Akademikerschaft in Deutschland e.V.
  • Aktuelles Heft
  • Frühere Ausgaben
  • Artikel-Serien
  • Buch- und Film-Tipps
  • Zeitschrift und Redaktion
  • Abonnieren