Deutungen des Kreuzes Eine muslimische Perspektive
Das Kreuz wird oft als Trennlinie zwischen Islam und Christentum verstanden. Es gibt es aber durchaus auch im Islam positive Deutungen des Kreuzes.
Das Kreuz wird oft als Trennlinie zwischen Islam und Christentum verstanden. Es gibt es aber durchaus auch im Islam positive Deutungen des Kreuzes.
Symbole, an denen Fahrzeuge von Bestattungsunternehmen zu erkennen sind, können auch auf kulturelle Veränderungen aufmerksam machen. Lange war das Kreuz der Klassiker, häufig in Verbindung mit den Strahlen des neuen Tages in der kommenden Welt.
Wer beim Kreuz in den mittelalterlichen Bildkünsten an grauenhafte Darstellungen der Passion denkt, greift zeitlich weit voraus. Erst im 14. und 15. Jahrhundert sollte das Kreuz ikonografisch variantenreich als Todeswerkzeug zur Geltung kommen.
Die deutschen Religionsdebatten, die regelmäßig Medien und Gemüter erhitzen, kreisen häufig um das Kreuz und seinen Ort im sozialen Raum. Die Berliner Debatte um die Dachgestaltung des Humboldt-Schlosses, ist ein gutes Beispiel für die dabei herrschende Streit-Unkultur.
Kein anderes christliches Symbol weckt so viel Widerspruch wie das Kreuz. Im Dialog der Religionen erscheint es als Störfaktor, aus der Öffentlichkeit soll es tunlichst verschwinden, selbst im Gottesdienst ist es oft nur am Karfreitag Thema. Wären wir ohne die Rede vom Kreuz nicht besser dran?
Das Erkennungszeichen der ersten Christen war der Fisch. Das Kreuz wurde erst später zum zentralen christlichen Symbol. Es erinnert daran, dass die Botschaft von Christus als dem Gekreuzigten im Zentrum des christlichen Glaubens steht. Was hat das „Wort vom Kreuz“ uns heute zu sagen? Und wie gehen wir mit dem sperrigen Zeichen des Kreuzes um?
Krimileser sind immer indirekt auch Bibelleser. Ein Gang durch die moderne Krimiliteratur macht das eindrucksvoll deutlich. Choral und Krimi teilen das gleiche theologische Erbe.
Das Heutige der Reformation wird immer wieder unterschätzt: Luther ist gerade als Bibelausleger zeitlos relevant, bleibend am Puls der Zeit.