Zum Inhalt springen
  • Impressum und Datenschutz
  • Kontakt
  • Suche
evangelische aspekte
  • Aktuelles Heft
  • Frühere Ausgaben
  • Artikel-Serien
  • Buch- und Film-Tipps
  • Zeitschrift und Redaktion
  • Abonnieren

Spiritualität

Foto: Piotr, Pixabay, CC0

Vater unser Themensammlung und Gebetsanleitung

von Manfred Schütz

Das Vaterunser ist das wichtigste Gebet der Christenheit. Es wird weltweit verbindend über alle Denominationen hinweg gesprochen.

Foto: William Gibson; unsplash.com

Für Frieden und Gerechtigkeit, gegen Klimawandel und Umweltzerstörung Die Iona-Community und ihre christlich-keltischen Wurzeln

von Inge Sebald

Klösterliches Leben muss nicht weltabgewandt sein! Die Community von Iona lebt aus der lebendigen Verbindung von christlicher und keltischer Spiritualität und trifft damit einen Nerv unserer Zeit.

Foto: Enrique, Pixabay, CC0

Stichwort: Eremitage Über geisterfülltes Einsiedlertum

von Manfred Schütz

Eremiten sind teils wunderliche Gestalten, so wie es den sprichwörtlich leicht wunderlichen und entrückten Wissenschaftler gibt. Teils handelt es sich um rational gut nachvollziehbare Rückzüge, bei Geistlichen etwa zu Studium und Meditation.

Foto: Olya Ada-movich, Pixabay.de, CC0

Würdevolle Einsamkeit Eine kleine Geschichte der positiven Einsamkeit im Christentum

von Janosch Schobin und Yvonne Wilke

Positive Einsamkeit ist eine Form des selbstgewählten Alleinseins. Sie ist Ausdruck der Souveränität und Kultivierung der Person, ihrer Fähigkeit über ihre Zeit zu verfügen und mit sich selbst etwas anfangen zu können.

Foto: © beavera, Adobe Stock

Einsamkeit in der Seelsorge Ambivalenzen eines menschlichen Exitentials­

von Peter Zimmerling

Das Gefühl der Einsamkeit fordert seelsorgerliche Praxis heraus, ist aber zugleich eine spirituelle Ressource, etwa indem sie Glaubenden Räume zur Gottesbegegnung eröffnet.

Foto: StockSnap, Pixabay.de, CC0

Glauben üben Versuch eines Entwurfs

von Manfred Schütz

Eine Einübung im Glauben: Vom Judentum über Anleihen der Mystik bis zu Johannes dem Theologen finden sich zahlreiche Glaubensbeschreibungen. Nicht immer wird von schnellem Erfolg berichtet.

Foto: Wolfgang Gerth, pixabay.de, CCO

Ich bin zufrieden unzufrieden

von Hermann Preßler

Es ist der Chor der Zufriedenen – der zufrieden Gewordenen, zufrieden Werdenden –, der mir Zufriedenheit schenkt. Somit erweist sich (meine) Zufriedenheit als Gabe und Aufgabe.

Foto: © Elnur, Adobe Stock

Echter Wohlstand Zufrieden mit dem, was wirklich wichtig ist

von Vivian Dittmar

Wer über Zufriedenheit nachdenkt, kommt nicht umhin, über Bedürftigkeit zu reden. Das unterscheidet zwischen wahren und falschen Bedürfnissen und gewichtet unterschiedliche kulturelle Erfahrungen. So zeigt die Autorin, warum der Mensch „vom Brot allein“ nicht satt wird.

Ältere Beiträge
Seite1 Seite2 … Seite4 Weiter →

Suche

Weitere Themenschwerpunkte

Bibel Christentum Corona Digitalisierung Ehe Eine Welt Ethik Flüchtlinge Frauen Gerechtigkeit Gesellschaft Glaube Globalisierung Gott Islam Israel Jesus Jugend Kirche Klimawandel Krieg Kunst Martin Luther Migration Nachhaltigkeit Naturwissenschaften Pazifismus Politik Protestantismus Reformation Reise Religion Scheitern Social Media Solidarität Spiritualität Sterbehilfe Theologie Urlaub Verantwortung Wirtschaft Zivilcourage Ökologie Ökumene Überwachung

Lassen Sie sich über unseren Newsletter kostenlos bei Erscheinen einer neuen Ausgabe informieren:

Sie sind interessiert…

an aktuellen Themen aus Religion und Gesellschaft? Sie wünschen sich eine offene Auseinandersetzung aus christlicher Perspektive, aber ohne Denkverbote?

Dann sind Sie hier richtig!

Verpassen Sie nicht die nächsten Ausgaben: Für nur 16 EUR/Jahr erhalten Sie alle 3 Monate ein neues Heft zugeschickt. Bestellen Sie jetzt Ihr Probe-Abo (1 Jahr ohne automatische Verlängerung)!

© 2023 Evangelische Akademikerschaft in Deutschland e.V.
  • Aktuelles Heft
  • Frühere Ausgaben
  • Artikel-Serien
  • Buch- und Film-Tipps
  • Zeitschrift und Redaktion
  • Abonnieren