Zum Inhalt springen
  • Impressum und Datenschutz
  • Kontakt
  • Suche
evangelische aspekte
  • Aktuelles Heft
  • Frühere Ausgaben
  • Artikel-Serien
  • Buch- und Film-Tipps
  • Zeitschrift und Redaktion
  • Abonnieren

Digitalisierung

Foto: iphotoklick, Pixabay.de, CC0

Kann Kirche Kulturwandel? Kolumne

von Selina Fucker

Während der Corona-Pandemie sind viele kirchliche Skeptiker:innen von digitalen Möglichkeiten überzeugt worden. Trotzdem befindet sich die Kirche weiterhin mitten in der digitalen Transformation.

Foto: shyshka

Kirche ohne Nachwuchs Bricht die junge Generation weg?

von Raphael Zager

In der Altersgruppe der 25–29-Jährigen ist der Anteil der Kirchenaustritte am höchsten. Warum wenden sich gerade junge Menschen besonders häufig von der Kirche ab?

Foto: Prince C, pixabay.de, CCO

Über die Aufgabe, das Digitale zu demokratisieren

von Hermann Preßler

Dass die Erschaffung einer Superintelligenz unausweichlich sei, um die Welt definitiv zu retten, glauben die Propagandisten der „kalifornischen Ideologie“. Der Mensch, wie wir ihn kennen, ein Auslaufmodell. Das Buch „Prinzip Mensch“ ist ein Versuch, vom Gegenteil zu überzeugen.

Die 40 Bilder und Gebete des Projekts „goldader“ sollen per Crowdfunding finanziert und gedruckt werden. Stand der Crowdfunding-Kampagne: https://godnews.de/goldader/

Goldader Kunst und Kirche im Digitalen Raum

von Sarah Engels und Tobias Wiegelmann

Aus einer spontanen Idee entstand in der Netzgemeinde DA_ZWISCHEN ein geistlicher Übungsweg, der die gesamte Fastenzeit hindurch Menschen aus allen Teilen Deutschlands digital miteinander verbunden hat.

Abbildung: janeb13, Pixabay, CC0

Cyberraum und Kohlenstoffwelt sind keine getrennten Planeten Christliche Gemeinschaft im Netz – eine Spurensuche

von Hella Blum

Gemeinschaft ist für unser Leben und unseren Glauben elementar. Er wird dadurch lebendig, dass er erfahren, erzählt, geteilt wird. Das interdisziplinäre Jahresprojekt „#2komma42 – VerNETZt im Glauben“ der Evangelischen Akademie im Rheinland setzt hier an (www.2komma42.de).

Abbildung: Gerd Altmann, Pixabay, CC0

Stichwort: Digitaler Nachlass Was passiert nach meinem Tod mit meinen Daten?

von Heike Schmidt-Langer

Jede*r, der ein digitales Endgerät besitzt, sei es ein Laptop, ein Smartphone, oder ein Tablet, sollte sich Gedanken um seinen digitalen Nachlass machen. Jede*r, der ein E-Mail-Konto nutzt, einen Messenger oder eine social media-Plattform, kann bestimmen, was mit den dort hinterlegten Daten nach seinem/ihrem Tod geschehen soll.

Foto: Gerd Altmann, Pixabay, CC0

Künstliche Intelligenz und die Vermessung der Gesellschaft

von Reinhold Münster

Künstliche Intelligenz wirkt heute nicht nur im engen Rahmen der Automatisierung und Robotik, sondern dient Unternehmen und Staaten dazu, Gesellschaften und Individuen zu vermessen, zu beeinflussen und zu kontrollieren. Es stellt sich die Frage nach Freiheitsrechten und Privatsphäre.

Foto: Gerd Altmann, Pixabay, CC0

Digitale Welten Ausgabe 4/2020

von Heike Schmidt-Langer

Über 3,5 Stunden am Tag verbringen die Deutschen durchschnittlich im Internet. Der Siegeszug der digitalen Welten birgt Chancen und Gefahren zugleich. Zwischen übertriebener bzw. naiver Nutzung einerseits und falscher Verteufelung andererseits gilt es für jede/n, einen verantwortungsvollen Weg zu finden.

Beitrags-Navigation
Ältere Beiträge
Seite1 Seite2 Seite3 Weiter →

Suche

Weitere Themenschwerpunkte

Antisemitismus Bibel Bildung Christentum Corona Datenschutz Digitalisierung Ehe Eine Welt Ethik Flüchtlinge Frauen Gerechtigkeit Gesellschaft Glaube Globalisierung Gott Heimat Internet Islam Israel Judentum Jugend Kirche Kunst Martin Luther Medien Migration Muslime Naturwissenschaften Politik Protestantismus Reformation Reise Religion Scheitern Solidarität Spiritualität Theologie Verantwortung Vertrauen Wirtschaft Zivilcourage Ökumene Überwachung

Lassen Sie sich über unseren Newsletter kostenlos bei Erscheinen einer neuen Ausgabe informieren:

Sie sind interessiert…

an aktuellen Themen aus Religion und Gesellschaft? Sie wünschen sich eine offene Auseinandersetzung aus christlicher Perspektive, aber ohne Denkverbote?

Dann sind Sie hier richtig!

Verpassen Sie nicht die nächsten Ausgaben: Für nur 16 EUR/Jahr erhalten Sie alle 3 Monate ein neues Heft zugeschickt. Bestellen Sie jetzt Ihr Probe-Abo (1 Jahr ohne automatische Verlängerung)!

© 2022 Evangelische Akademikerschaft in Deutschland e.V.
  • Aktuelles Heft
  • Frühere Ausgaben
  • Artikel-Serien
  • Buch- und Film-Tipps
  • Zeitschrift und Redaktion
  • Abonnieren