Martin Luther King Memorial in Washington DC (Foto: 1004us, Pixabay, CC0)

Stichwort: Identifikationsfigur Warum jede Gesellschaft Vorbilder braucht

Identifikationsfiguren kennen wir alle – aus Filmen, Theaterstücken, Romanen, aus Hör- oder Computerspielen. Es sind die Personen, aus deren Perspektive uns ein Geschehen präsentiert wird. Durch diesen Kunstgriff werden wir angeregt, uns mit ihnen zu identifizieren: Was sie erleben, erleben wir mit, fast als wären wir an ihrer Stelle.

Mit jungen Menschen ein gemeinsames Projekt anzugehen, öffnet die Chance, sie für den Glauben zu gewinnen. (Foto: ©chika milan, Adobe Stock)

Christus als Vorbild? Chancen und Grenzen des religiösen Lernens an Biographien

Junge Menschen benötigen Vorbilder – als Orientierungs- und Identifikationsmöglichkeit bei ihrer Suche nach ihrem Platz im Leben und um ihre individuelle Persönlichkeit zu entwickeln. Welchen Beitrag kann biographisches Lernen im Religionsunterricht dazu leisten?