Manfred Tiemann: The Bible comes from Hollywood 125 Jahre Bibelfilme. Vom Stummfilm zum Blockbuster
Eine lohnende Reise vom Stummfilm zum Blockbuster, deren Stationen im vorliegenden Werk mit enormer Sachkenntnis zusammengefasst wurden.
Eine lohnende Reise vom Stummfilm zum Blockbuster, deren Stationen im vorliegenden Werk mit enormer Sachkenntnis zusammengefasst wurden.
Die Bibel erzählt von schmerzhafter Einsamkeit in variantenreichen Geschichten: als Verlassensein von anderen Menschen oder schlimmer als Verlassensein von Gott. Und an manchen Stellen stellt sich gar die Frage: Kann auch Gott selbst einsam sein?
Identifikationsfiguren kennen wir alle – aus Filmen, Theaterstücken, Romanen, aus Hör- oder Computerspielen. Es sind die Personen, aus deren Perspektive uns ein Geschehen präsentiert wird. Durch diesen Kunstgriff werden wir angeregt, uns mit ihnen zu identifizieren: Was sie erleben, erleben wir mit, fast als wären wir an ihrer Stelle.
Junge Menschen benötigen Vorbilder – als Orientierungs- und Identifikationsmöglichkeit bei ihrer Suche nach ihrem Platz im Leben und um ihre individuelle Persönlichkeit zu entwickeln. Welchen Beitrag kann biographisches Lernen im Religionsunterricht dazu leisten?
Zu jedem Geburtstag wünscht man sich gute Gesundheit. Ein möglichst langes Leben in Gesundheit – das ist der Traum vieler Menschen. Doch Krankheit und Gesundheit zählen auch zu den Grundthemen der christlichen Theologie. Was hat sie in Corona-Zeiten zu diesem Thema beizutragen?
Um die neutestamentlichen Gleichnisreden zu verstehen, ist es hilfreich auf ihre konkrete Sprachform zu achten. Es sind Meisterwerke der Poesie.
Die Bergpredigt ist aktuell wie eh und je. Die Lektüre lohnt, behauptet unsere Werkstattserie, Teil 2. – Alle Bibelzitate im Text entstammen, wo nicht anders angegeben, dem Matthäus-Evangelium, Kapitel 5–7.
Mit diesem Beitrag startet eine dreiteilige Serie zur Bergpredigt mit den Seligpreisungen, zu den Gleichnisreden Jesu und zum Reich Gottes. Der Blick auf die neutestamentliche Rede vom Reich Gottes steht hier am Anfang, als Leseempfehlung und -anleitung zum regelmäßigen Memorieren.