Zum Inhalt springen
  • Impressum und Datenschutz
  • Kontakt
  • Suche
evangelische aspekte
  • Aktuelles Heft
  • Frühere Ausgaben
  • Artikel-Serien
  • Buch- und Film-Tipps
  • Zeitschrift und Redaktion
  • Abonnieren

Flüchtlinge

Julia Johannsen: Landscape

Ahnung des Ufers Bibel und Bild

von Bertram Salzmann

Als es aber Tag wurde, kannten sie das Land nicht; einer Bucht aber wurden sie gewahr, die hatte ein flaches Ufer. Dahin wollten sie das Schiff treiben lassen, wenn es möglich wäre. (Apostelgeschichte 27,39)

Wer gehört zur Familie? Bibel und Bild

von Cornelia Coenen-Marx

„Brich dem Hungrigen dein Brot, und die im Elend ohne Obdach sind, führe ins Haus! Wenn du einen nackt siehst, so kleide ihn, und entzieh dich nicht deinem Fleisch und Blut!“ (Jes 58,7)

Albert Scherr/Karin Scherchel: Wer ist ein Flüchtling? Grundlagen einer Soziologie der Zwangsmigration

von Hermann Preßler

Das Buch ist erkenntlich als Plädoyer einer offenen Haltung gegenüber Menschen geschrieben, die aus unterschiedlichen Gründen ihrem Heimatstaat den Rücken kehren. Aber es gibt auch der Darstellung der zum Teil gravierenden (rechtlichen) Hürden und der in den europäischen Gesellschaften bestehenden Vorbehalte gegenüber „den Flüchtlingen“ ausreichend Raum.

Als Fremder unter Fremden in der Fremde Saša Stanišićs Roman "Herkunft"

von Hermann Preßler

In seinem mit dem Deutschen Buchpreis 2019 prämierten Roman „Herkunft“ schildert der bosnisch-stämmige Schriftsteller Saša Stanišić seine Erfahrungen als Flüchtling in Deutschland.

Foto: geralt, Pixabay.de, CC0

Isolierung, Entrechtung und Zwang Wie die Bundesregierung die Zahl der Abschiebungen erhöhen will

von Wiebke Judith

Am 7. Juni hat der Bundestag das sogenannte „Zweite Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht“ beschlossen. Ziel der Bundesregierung ist es, die Zahl der Abschiebungen zu erhöhen.

Karl-Heinz Meier-Braun: Schwarzbuch Migration Die dunkle Seite unserer Flüchtlingspolitik

von Rainer Lang

Eindrucksvoll weist Karl-Heinz Meier-Braun auf knapp 200 Seiten nach, dass die heute spürbare Hysterie und Angst vor Fremden keineswegs der Realität entspricht. Denn Deutschland sei es immer wieder gelungen, sich die Flüchtlinge vom Leib zu halten.

Foto: Flickr, Roksana-Jankowski CC-BY-2.0

Wir sind nicht nur Gäste Bibel und Bild zur Losung des 1. September 2018

von Richard Hackländer

Einen Fremden sollst du nicht quälen. Denn ihr wisst, wie dem Fremden zumute ist, seid ihr doch selbst Fremde gewesen im Land Ägypten (2. Mose 23,9).

Karl-Heinz Meier-Braun: Einwanderung und Asyl Die 101 wichtigsten Fragen

von Rainer Lang

Die politische Debatte in Deutschland zu Flüchtlingsfragen ist in den vergangenen Monaten immer hitziger geworden. In Deutschland wurden 2015 mehr als eine Million Flüchtlinge registriert. Das bringt Bundesländer, Landkreise und Kommunen bei der Unterbringung an die Grenze ihrer Belastbarkeit.

Ältere Beiträge
Seite1 Seite2 Weiter →

Suche

Weitere Themenschwerpunkte

Bibel Bildung Christentum Corona Digitalisierung Ehe Eine Welt Ethik Flüchtlinge Frauen Gerechtigkeit Geschichte Gesellschaft Glaube Globalisierung Gott Internet Islam Israel Judentum Jugend Kirche Krieg Kunst Martin Luther Medien Migration Nachhaltigkeit Naturwissenschaften Pazifismus Politik Protestantismus Reformation Reise Religion Scheitern Solidarität Spiritualität Sterbehilfe Theologie Urlaub Verantwortung Zivilcourage Ökumene Überwachung

Lassen Sie sich über unseren Newsletter kostenlos bei Erscheinen einer neuen Ausgabe informieren:

Sie sind interessiert…

an aktuellen Themen aus Religion und Gesellschaft? Sie wünschen sich eine offene Auseinandersetzung aus christlicher Perspektive, aber ohne Denkverbote?

Dann sind Sie hier richtig!

Verpassen Sie nicht die nächsten Ausgaben: Für nur 16 EUR/Jahr erhalten Sie alle 3 Monate ein neues Heft zugeschickt. Bestellen Sie jetzt Ihr Probe-Abo (1 Jahr ohne automatische Verlängerung)!

© 2022 Evangelische Akademikerschaft in Deutschland e.V.
  • Aktuelles Heft
  • Frühere Ausgaben
  • Artikel-Serien
  • Buch- und Film-Tipps
  • Zeitschrift und Redaktion
  • Abonnieren