Zum Inhalt springen
  • Impressum und Datenschutz
  • Kontakt
  • Suche
evangelische aspekte
  • Aktuelles Heft
  • Frühere Ausgaben
  • Artikel-Serien
  • Buch- und Film-Tipps
  • Zeitschrift und Redaktion
  • Abonnieren

Ethik

Foto: Alexandr Podvalny, Pixabay.de, CC0

Das faszinierende Böse und das langweilige Gute Warum uns das Böse in seinen Bann zieht und wo die Faszination ihre Grenzen hat

von Raphael Zager

Im Film faszinieren uns oft eher die Anti-Helden, die Schurken und Mörder. Im echten Leben, als Christen, streben wir nach dem Guten. Vikar Raphael Zager geht dieser Diskrepanz auf den Grund.

Foto: Petty Officer 1st Class Burton Eichen, Wikipedia, Public domain

Unterwegs zum Frieden Eine komplementäre Friedensethik ist biblisch und politisch gut begründet

von Gerd Theißen und Sylvie Thonak

Die Haltungen der Gewaltlosigkeit und der Wehrhaftigkeit sollten nicht nur in ihrer Gegensätzlichkeit, sondern auch in ihrer Vereinbarkeit analysiert werden. Eine immer wieder neu zu befriedende Welt braucht Pazifisten und Soldaten.

Foto: Bokskapet, Pixabay.de, CC0

Erleben und Erleiden Wie Lebensgeschick und Lebenspraxis unsere Gesundheit beeinflussen

von Hermann Preßler

Hormone sind mitverantwortlich für Verhalten und Emotionen. Z.B. stehen Testosteron und Aggression, Vasopressin und Bindung in Zusammenhang. Diese „Moleküle der Ethik“ können wir beeinflussen. Wie hängt das zusammen: Hormone, Gesundheit und Ethik?

Foto: truthseeker08, Pixabay, CC0

Selbstbestimmung vor Lebensschutz? Kritische Begleitgedanken zum Sterbehilfe-Urteil des BVerfG

von Helge Adolphsen und Volker Gerhardt

Das Bundesverfassungsgericht hat im Februar das Verbot organisierter Sterbehilfe aufgehoben. Der ehemalige Hamburger Hauptpastor Helge Adolphsen und der Philosophieprofessor Volker Gerhardt plädieren gemeinsam für einen achtsamen Umgang mit dem Sterbewunsch eines Menschen.

Foto: Gerhard Bögner, Pixabay.de, CC0

Keine Wissenschaft ohne Glauben Warum man Glauben und Wissen auseinanderhalten muss, aber nicht trennen kann

von Volker Gerhardt

Philosophen wie Platon und Kant haben gezeigt, dass es Wissen ohne Glauben nicht geben kann. Auch die moderne Wissenschaft kommt ohne Glauben nicht aus. Ihre eigenen Ergebnisse nötigen sie, hoffnungs- und vertrauensvoll über sie hinauszugehen.

Foto: PublicDomainPictures, Pixabay.de, CC0

Kritischer Blick statt Habachtstellung Ein Zellbiologe über Reibungspunkte zwischen Forschung und Glaube

von Lars Wegner

Wie beurteilt ein Naturwissenschaftler den Wert seiner Forschungserkenntnisse? Und welche Reibungspunkte gibt es im Forschungsprozess, wenn er sich zugleich als Christ versteht? Wir haben uns einen Gesprächspartner aus der Evangelischen Akademikerschaft gesucht.

Foto: Pixabay, CC0

Zustimmungs- oder Widerspruchsregelung? 2019 sollen die gesetzlichen Regelungen zur Organtransplantation geändert werden

von Bertram Salzmann

Rund 9.400 Menschen warten in Deutschland aktuell auf ein Spenderorgan. Kann ihre Situation durch die aktuell diskutierten Gesetzesänderungen verbessert werden? Und was bedeuten die geplanten Änderungen aus christlich-ethischer Sicht?

Edgar Morin: Die sieben Fundamente des Wissens für eine Erziehung der Zukunft

von Hermann Preßler

Soll sich die Welt ändern – und das heißt: unsere Lebensstile und Verhaltensweisen –, dann muss sich die Erziehung ändern. Was also soll in Zukunft gelehrt werden?

Beitrags-Navigation
Ältere Beiträge
Seite1 Seite2 Weiter →

Suche

Weitere Themenschwerpunkte

Bibel Bildung Christentum Corona Datenschutz Digitalisierung Ehe Eine Welt Ethik Flüchtlinge Frauen Gerechtigkeit Geschichte Gesellschaft Glaube Globalisierung Gott Internet Islam Israel Judentum Jugend Kirche Krieg Kunst Martin Luther Medien Migration Nationalsozialismus Naturwissenschaften Politik Protestantismus Reformation Reise Religion Scheitern Solidarität Spiritualität Sterbehilfe Theologie Verantwortung Wirtschaft Zivilcourage Ökumene Überwachung

Lassen Sie sich über unseren Newsletter kostenlos bei Erscheinen einer neuen Ausgabe informieren:

Sie sind interessiert…

an aktuellen Themen aus Religion und Gesellschaft? Sie wünschen sich eine offene Auseinandersetzung aus christlicher Perspektive, aber ohne Denkverbote?

Dann sind Sie hier richtig!

Verpassen Sie nicht die nächsten Ausgaben: Für nur 16 EUR/Jahr erhalten Sie alle 3 Monate ein neues Heft zugeschickt. Bestellen Sie jetzt Ihr Probe-Abo (1 Jahr ohne automatische Verlängerung)!

© 2022 Evangelische Akademikerschaft in Deutschland e.V.
  • Aktuelles Heft
  • Frühere Ausgaben
  • Artikel-Serien
  • Buch- und Film-Tipps
  • Zeitschrift und Redaktion
  • Abonnieren