Yishai Sarid: Siegerin Roman
Das kleine Israel beeindruckt immer wieder durch große Literatur. Thema dieses Romans und seiner Protagonistin, einer Militärpsychologin, ist die Rolle des „Helfers“ in der geschlossenen Institution.
Das kleine Israel beeindruckt immer wieder durch große Literatur. Thema dieses Romans und seiner Protagonistin, einer Militärpsychologin, ist die Rolle des „Helfers“ in der geschlossenen Institution.
Angesichts der Großwetterlage des globalen und planetarischen Wandels brauchen wir einen Wandel, der bei uns selbst anfängt. Was bedeutet das für den Entscheidungsspielraum, der sich mit der kommenden Wahl öffnet?
Mit Karl Poppers Theorien der Falsifikation von Hypothesen und einer sozialen Stückwerkstechnologie sowie der Konflikttheorie Ralf Dahrendorfs im Gepäck stellt sich der Autor in seinem Plädoyer einer problematisch gewordenen Gegenwart.
In der Coronakrise hat das Wort Gemeinsinn eine ganz neue Aktualität erhalten. Wie können wir aus dieser völlig neuen globalen Erfahrung lernen und aus ihr eine neue Orientierung und Haltung gewinnen?
Als Gottes geliebte Gurkentruppe bezeichnete Pastorin Sandra Bils beim Abschlussgottesdienst des Kirchentages 2019 die versammelten Gläubigen. Doch was kann so eine Gurkentruppe ausrichten? Welche Verantwortung bringt der Glaube mit sich?
Eine Politikerklasse, in deren Zusammensetzung sich die Bevölkerung nicht mehr abgebildet sieht, undurchsichtige demokratische Verfahren und die Unentschlossenheit, erkannte Mängel des Politikbetriebes zu beseitigen – ist die liberale Demokratie noch zu retten?
Gibt es eine „Theologie der Tiere“? Ja, meinen die drei Autoren aus Dortmund, die dieses Kompendium vorgelegt haben.
Das Zentrum für Vertrauensforschung (ZfV) an der Universität Vechta erforscht seit über zwanzig Jahren die Bedeutung von Vertrauen und Misstrauen im gesellschaftlichen Zusammenleben. Die Ergebnisse sind für den Leiter des Zentrums gleichzeitig Anlass für Faszination wie Ernüchterung.