Zum Inhalt springen
  • Impressum und Datenschutz
  • Kontakt
  • Suche
evangelische aspekte
  • Aktuelles Heft
  • Frühere Ausgaben
  • Artikel-Serien
  • Buch- und Film-Tipps
  • Zeitschrift und Redaktion
  • Abonnieren

Bibel

Foto: © Kuarmun-gadd, Adobe Stock

Initiative ergreifen und Prioritäten setzen Die biblische Hoffnung der Nächstenliebe

von Thomas Söding

Das Gebot der Nächstenliebe strahlt weit über die Bibel hinaus in die Welt hinein; es inspiriert und irritiert die ethischen, die sozialen, die politischen Debatten der Gegenwart, der Vergangenheit und der Zukunft. Worin liegt die Stärke, wo verlaufen die Grenzen des Liebesgebotes?

Manfred Tiemann: The Bible comes from Hollywood 125 Jahre Bibelfilme. Vom Stummfilm zum Blockbuster

von Inge Kirsner

Eine lohnende Reise vom Stummfilm zum Blockbuster, deren Stationen im vorliegenden Werk mit enormer Sachkenntnis zusammengefasst wurden.

Foto: Sharon Fisher, Pixabay, CC0

Gelebte Rechtfertigung Wider das Flennertum in der Kirche. Eine Polemik

von Manfred Schütz

Haltlos – Gehalten: Rechtfertigung ist Vergebung und stiftet neues Leben. Die Bibel und ihre Botschaft zu übersetzen ins Heute und die heutige Welt, bleibt jetzt wie dann theologische Aufgabe

Foto: Thomas B., Pixabay, CC0

Erlöse uns von dem Bösen! Das Böse als biblisch-theologischer Begriff

von Manfred Schütz

Heute kaum vorstellbar, aber zeitweise gab es einen Diskurs, ob es „Böses“ überhaupt gäbe. Doch nicht erst die Katastrophen des 20. Jahrhunderts oder die jüngste Konjunktur des Begriffs im Feuilleton lassen die Frage nach dem Bösen stellen. Was ist theologisch von den biblischen Quellen her zu sagen?

Lutherstube auf der Wartburg in Eisenach (Foto: Ingersoll, Wikimedia Com-mons; CC0)

Die Liebe als Kriterium Anregungen zur Bibelhermeneutik

von Manfred Schütz

Vor 500 Jahren übersetzte Martin Luther auf der Wartburg das Neue Testament. Das trug auch zu einem besseren Verständnis der biblischen Begriffswelt bei.

Foto: Wavebreakmedi-aMicro, Adobe Stock

Zufrieden? Du Narr! Warum Zufrieden-Sein zu wenig ist

von Bertram Salzmann

Zufriedenheit kann man lernen und trainieren. Angebote dafür gibt es zuhauf. Nach christlichem Verständnis ist Zufriedenheit aber nicht das Ziel. Stattdessen verheißt die Bibel allen, die sich auf ein Leben mit Gott einlassen, Seligkeit.

Die Immendorff-Bibel

Verwandtes Schöpfertum Der Maler Jörg Immendorff über das Verhältnis von Kunst und Religion

von Hermann Preßler

Als ich kürzlich in eine bestimmte „Ecke“ meines Bücherregals sah, stieß ich auf Die Immendorff-Bibel, 2006 im Gütersloher Verlagshaus erschienen, mit einem Vorwort von dem Maler und Kunstprofessor Jörg Immendorff (1945–2007). Ich  hatte sie sozusagen vergessen.

Foto: StockSnap, Pixabay, CC0

Fürchten, achten, ehren Kleine biblische Theologie des Respekts

von Bertram Salzmann

Respekt unter Menschen sowie zwischen Menschen und Gott kann eingeflößt oder aus freien Stücken gezollt werden. Von beidem weiß die Bibel ausführlich zu erzählen – auch wenn das Wort „Respekt“ gar nicht vorkommt.

Ältere Beiträge
Seite1 Seite2 … Seite5 Weiter →

Suche

Weitere Themenschwerpunkte

Bibel Christentum Corona Digitalisierung Ehe Eine Welt Ethik Flüchtlinge Frauen Gerechtigkeit Gesellschaft Glaube Globalisierung Gott Islam Israel Jesus Judentum Jugend Kirche Klimawandel Krieg Kunst Martin Luther Migration Nachhaltigkeit Naturwissenschaften Pazifismus Politik Protestantismus Reformation Reise Religion Scheitern Social Media Solidarität Spiritualität Theologie Urlaub Verantwortung Wirtschaft Zivilcourage Ökologie Ökumene Überwachung

Lassen Sie sich über unseren Newsletter kostenlos bei Erscheinen einer neuen Ausgabe informieren:

Sie sind interessiert…

an aktuellen Themen aus Religion und Gesellschaft? Sie wünschen sich eine offene Auseinandersetzung aus christlicher Perspektive, aber ohne Denkverbote?

Dann sind Sie hier richtig!

Verpassen Sie nicht die nächsten Ausgaben: Für nur 16 EUR/Jahr erhalten Sie alle 3 Monate ein neues Heft zugeschickt. Bestellen Sie jetzt Ihr Probe-Abo (1 Jahr ohne automatische Verlängerung)!

© 2023 Evangelische Akademikerschaft in Deutschland e.V.
  • Aktuelles Heft
  • Frühere Ausgaben
  • Artikel-Serien
  • Buch- und Film-Tipps
  • Zeitschrift und Redaktion
  • Abonnieren