Die Bergpredigt Ein Memorandum

Die Bergpredigt ist aktuell wie eh und je. Die Lektüre lohnt, behauptet unsere Werkstattserie, Teil 2. – Alle Bibelzitate im Text entstammen, wo nicht anders angegeben, dem Matthäus-Evangelium, Kapitel 5–7.
Die Bergpredigt ist aktuell wie eh und je. Die Lektüre lohnt, behauptet unsere Werkstattserie, Teil 2. – Alle Bibelzitate im Text entstammen, wo nicht anders angegeben, dem Matthäus-Evangelium, Kapitel 5–7.
Mit diesem Beitrag startet eine dreiteilige Serie zur Bergpredigt mit den Seligpreisungen, zu den Gleichnisreden Jesu und zum Reich Gottes. Der Blick auf die neutestamentliche Rede vom Reich Gottes steht hier am Anfang, als Leseempfehlung und -anleitung zum regelmäßigen Memorieren.
Luther wirkt: Eine Analyse zum Reformationsjahr 2017 und zu den anlaufenden Vorbereitungen auf 500 Jahre Wormser Reichstag 2021.
Sind wir Herr unserer Entscheidungen? Oder ist der freie Wille nur eine Einbildung? Dieses Thema ist aufgrund neurobiologischer Erkenntnisse nicht nur hochaktuell, sondern hat auch eine lange philosophische und theologische Tradition. Wie verhalten sich Determination bzw. Prädestination und menschliche Freiheit und Verantwortung zueinander? Ein komplexes Spannungsverhältnis, in dem es keine einfachen Antworten gibt.
Die Serie “Theologie plus…” erkundet Berührungspunkte und Begegnungsfelder der Theologie mit anderen Wissenschaften. Sie versucht „exemplarisch Brückenschläge auf ihre Belastbarkeit hin zu erproben, auf Übereinstimmungen und Differenzen.
Kann man aus Geschichte lernen? Jedenfalls kann man aus Geschichten Schlüsse ziehen, meint Manfred Schütz und stellt zugleich die Konzeption der Artikelserie „Theologie und…“ vor.
Hinsichtlich der Möglichkeiten elektronischer Kommunikation gibt es sie bereits: die eine Welt. Der offene Austausch von Informationen eröffnet rasanten Fortschritt. Und Stalking.
Große Ereignisse und große Themen bieten Gelegenheit, sich förmlich daran abzuarbeiten und daran zu wachsen. Doch es besteht auch Gefahr zu scheitern, „zu kurz zu springen“, das Wesentliche zu verfehlen. Mit der Reformationsdekade bereitet sich die Evangelische Kirche auf das symbolträchtige Jahr 2017 vor. „Reformation und die Eine Welt“ lautet dieses Jahr das Thema, das wir gerne aufnehmen. Wie aber lässt sich einem solchen Globalthema in einem Themenheft gerecht werden?