Zum Inhalt springen
  • Impressum und Datenschutz
  • Kontakt
  • Suche
evangelische aspekte
  • Aktuelles Heft
  • Frühere Ausgaben
  • Artikel-Serien
  • Buch- und Film-Tipps
  • Zeitschrift und Redaktion
  • Abonnieren

evangelische aspekte, 33. Jahrgang, Heft 2, Mai 2023

Foto: N. Schwarz © GemeindebriefDruckerei.de

Nächstenliebe Ausgabe 2/2023

von Bertram Salzmann

Das Gebot der Nächstenliebe steht im Zentrum des christlichen wie des jüdischen Ethos. Mitleid und Wohltätigkeit sind aber auch Werte in anderen Weltreligionen, sowie Solidarität und Respekt in vielen modernen Gesellschaften. Was macht den besonderen Kern der Nächstenliebe aus?

Foto: © Kuarmun-gadd, Adobe Stock

Initiative ergreifen und Prioritäten setzen Die biblische Hoffnung der Nächstenliebe

von Thomas Söding

Das Gebot der Nächstenliebe strahlt weit über die Bibel hinaus in die Welt hinein; es inspiriert und irritiert die ethischen, die sozialen, die politischen Debatten der Gegenwart, der Vergangenheit und der Zukunft. Worin liegt die Stärke, wo verlaufen die Grenzen des Liebesgebotes?

Foto: © ASDF, Ado-be Stock

Nächstenliebe ohne Grenzen? Wie weit muss unsere Hilfsbereitschaft gehen?

von Anne Gidion

Der Krieg in der Ukraine eskaliert Notlagen für unzählige Menschen weltweit. Die auch in Deutschland spürbare Inflation betrifft andere Teile der Welt noch stärker und vergrößert die Zahl der hungernden Menschen. Doch christliche Nächstenliebe kann an nationalen Grenzen nicht halt machen.

Foto: falco, Pixabay.de, CC0

Die Rationalität der Nächstenliebe

von Thorsten Moos

Helfendes Handeln soll unbedingt und universal sein, kann aber stets nur begrenzt und konkret sein. Die Perspektive der Nächstenliebe macht diese Diskrepanz sichtbar und hilft, sich produktiv zu ihr zu verhalten. Darin liegt ihre Rationalität.

Abbildung: Alexa, Pixabay.de, CC0

Stichwort: Empathie Mitgefühl kann/muss man lernen

von Hannes Germann

Empathie wird oft als Einfühlungsvermögen, als Mitfühlen beschrieben. Genauer bezeichnet Empathie aber das eigene, gefühlsbetonte Nachempfinden einer in einem anderen Lebewesen vermuteten Emotion, mit der gleichzeitigen Abgrenzung durch das Wissen, nicht diese Person zu sein.

Foto: Céline Martin, Pixabay.de, CC0

Solidarität – die „Nächstenliebe von heute“? Biblisches Gebot und philosophische Ethik

von Peter G. Kirchschläger

Als biblische Weisung wendet sich das Gebot der Nächstenliebe an Juden und Christen. Die hohe Übereinstimmung mit Grundsätzen und Werten der philosophischen Ethik macht es aber auch für jeden anderen Menschen plausibel, sich an diese Weisung zu halten.

Foto: Thomas G., Pixabay.de, CC0

Nächstenliebe in den Religionen

von Perry Schmidt-Leukel

Jesus machte die Liebe zu Gott und die Liebe zum Nächsten zu Grundpfeilern seiner Vorstellung vom Reich Gottes. Doch das Motiv der Nächstenliebe kommt auch in anderen Religionen wie dem Islam und dem Buddhismus vor. Kann es als Bindeglied zwischen den Religionen dienen?

Foto: rajatonvimma /VJ Group Random Doctors, CC-BY-2.0

Nächstenliebe ohne Gott Oder: Wie wird man ein guter Mensch?

von Bertram Salzmann

In einem Interview im letzten Jahr hat der Philosoph Peter Sloterdijk einmal mehr den Untergang der Institution Kirche beschworen. Im Unterschied zur im Schwinden befindlichen Organisation könnten sich die von der Kirche vertretenen ethischen Motive hingegen auch in der modernen Welt gut behaupten.

Ältere Beiträge
Seite1 Seite2 Seite3 Weiter →

Suche

Weitere Themenschwerpunkte

Bibel Bildung Christentum Corona Digitalisierung Ehe Eine Welt Ethik Flüchtlinge Frauen Gerechtigkeit Gesellschaft Glaube Globalisierung Gott Islam Israel Jesus Judentum Jugend Kirche Klimawandel Krieg Kunst Martin Luther Medien Migration Nachhaltigkeit Naturwissenschaften Pazifismus Politik Protestantismus Reformation Reise Religion Scheitern Social Media Solidarität Spiritualität Theologie Urlaub Verantwortung Wirtschaft Ökologie Überwachung

Lassen Sie sich über unseren Newsletter kostenlos bei Erscheinen einer neuen Ausgabe informieren:

Sie sind interessiert…

an aktuellen Themen aus Religion und Gesellschaft? Sie wünschen sich eine offene Auseinandersetzung aus christlicher Perspektive, aber ohne Denkverbote?

Dann sind Sie hier richtig!

Verpassen Sie nicht die nächsten Ausgaben: Für nur 16 EUR/Jahr erhalten Sie alle 3 Monate ein neues Heft zugeschickt. Bestellen Sie jetzt Ihr Probe-Abo (1 Jahr ohne automatische Verlängerung)!

© 2023 Evangelische Akademikerschaft in Deutschland e.V.
  • Aktuelles Heft
  • Frühere Ausgaben
  • Artikel-Serien
  • Buch- und Film-Tipps
  • Zeitschrift und Redaktion
  • Abonnieren