Ich bin zufrieden unzufrieden
Es ist der Chor der Zufriedenen – der zufrieden Gewordenen, zufrieden Werdenden –, der mir Zufriedenheit schenkt. Somit erweist sich (meine) Zufriedenheit als Gabe und Aufgabe.
Es ist der Chor der Zufriedenen – der zufrieden Gewordenen, zufrieden Werdenden –, der mir Zufriedenheit schenkt. Somit erweist sich (meine) Zufriedenheit als Gabe und Aufgabe.
Um Menschen kirchliche Räume wieder als mystische Räume mit einem Bezug zu ihrer Lebenswelt und ihrer Gottessicht entdecken zu lassen, bedarf es bei ihrer Ausstattung eines Brückenschlags in die Gegenwart. Moderne Kunstwerke können dabei eine wichtige Rolle spielen.
Ob methodischer Zweifel in der Wissenschaft oder existenzielles Fragen, das Zweifeln gehört zum Leben wie die Luft zum Atmen.
Der Roman von Peter Blickle eröffnet immer wieder neue Räume in denen die/der Leser/in aufgefordert ist, bisherige innere Bilder von Beziehungen zwischen Frau, Mann, Religionen, Welten und Lebensentwürfen zu überprüfen.
Jostein Gaarder, Philosoph und Theologe (einer großen Leserschaft bekannt durch Sofies Welt, eine erzählende Einführung in die Philosophie), lässt seinen Protagonisten angesichts des unendlichen Sternenhimmels und der Verletzbarkeit des Menschen die Frage nach dem Sinn des Ganzen stellen.
Was würdest du Gott fragen, wenn du ihn interviewen könntest? – Diese Frage stellt sich dem Journalisten Paul Asher im Film „Ein Interview mit Gott“.
Wie beurteilt ein Naturwissenschaftler den Wert seiner Forschungserkenntnisse? Und welche Reibungspunkte gibt es im Forschungsprozess, wenn er sich zugleich als Christ versteht? Wir haben uns einen Gesprächspartner aus der Evangelischen Akademikerschaft gesucht.
Religion? Durch die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse überholt. Der Glaube? Nur noch eine Krücke für schwache Menschen. Das naturwissenschaftliche Weltbild lässt bei vielen Menschen keinen Platz mehr für Gott. Und sie können sich gar nicht vorstellen, wie man noch anders denken kann.