Zum Inhalt springen
  • Impressum und Datenschutz
  • Kontakt
  • Suche
evangelische aspekte
  • Aktuelles Heft
  • Frühere Ausgaben
  • Artikel-Serien
  • Buch- und Film-Tipps
  • Zeitschrift und Redaktion
  • Abonnieren

Hermann PreßlerHermann Preßler

Hermann Preßler ist evang. Theologe. Er war viele Jahre Pfarrer für Hörfunk und Fernsehen beim WDR und SR und von 2014 bis 2022 Redaktionsmitglied der evangelischen aspekte.

Klaus Beckmann: Dienstweg – kein Durchgang? Als Pfarrer und Staatsbürger in der Bundeswehr

Beckmann erörtert die Militärseelsorge im Rahmen einer „öffentlichen“, also bewusst im politischen Kontext der Demokratie verantworteten Theologie und grenzt sie gegen die bis 1945 in Deutschland praktizierte (das Soldatentum heroisierende) „Wehrtheologie“ ab.

Alexander Unzicker: Einsteins Albtraum Amerikas Aufstieg und der Niedergang der Physik

Alexander Unzicker stellt der physikalischen Forschung ein schlechtes Zeugnis aus. Er sieht die Disziplin im Niedergang begriffen, seit sie mit dem Ende des zweiten Weltkriegs sozusagen in amerikanische Hände überging und ihre Wurzeln, die „naturphilosophische europäische“ Denktradition, hinter sich ließ.

Karoline M. Preisler: Demokratie Aushalten! Über das Streiten in der Empörungsgesellschaft

Was passiert mit einer Demokratie, deren Bürger das Streiten verlernt haben? Weil dem – der Analyse der Juristin und FDP-Politikerin Preisler zufolge – so ist, steht unsere Staatsform in der Gefahr, an Akzeptanz zu verlieren. Denn die Austragung von Konflikten mit den Mitteln des vernünftigen Diskurses ist ihr Lebenselixier.

Anno Mungen: Hier gilt’s der Kunst Wieland Wagner 1941–1945

Der Musik- und Theaterwissenschaftler Mungen beschreibt die Einheit von Oper und Politik bis 1945. Barrierefrei zu lesen auch für Menschen, die weder Opern-Kenner noch -Liebhaber sind.

Rainer Mausfeld: Warum schweigen die Lämmer? Wie Elitedemokratie und Neoliberalismus unsere Gesellschaft und unsere Lebensgrundlagen zerstören

Wer nur hat uns zum Schweigen gebracht, und warum verhalten wir uns nicht wie freie und mündige Menschen in dieser unserer „westlichen Wertegemeinschaft“?

Foto: Wolfgang Gerth, pixabay.de, CCO

Ich bin zufrieden unzufrieden

Foto: Wolfgang Gerth, pixabay.de, CCO

Es ist der Chor der Zufriedenen – der zufrieden Gewordenen, zufrieden Werdenden –, der mir Zufriedenheit schenkt. Somit erweist sich (meine) Zufriedenheit als Gabe und Aufgabe.

Norbert Mappes-Niedieck: Europas geteilter Himmel Warum der Westen den Osten nicht versteht

Die Belohnung bei der Lektüre dieses Buches sind die Aha-Effekte, die sich öfter einstellen, weil aktuelle West-Ost-Konflikte innerhalb der EU durch eine östliche Brille gesehen und bewertet werden – ergänzend, nicht apodiktisch.

Foto: Prince C, pixabay.de, CCO

Über die Aufgabe, das Digitale zu demokratisieren

Foto: Prince C, pixabay.de, CCO

Dass die Erschaffung einer Superintelligenz unausweichlich sei, um die Welt definitiv zu retten, glauben die Propagandisten der „kalifornischen Ideologie“. Der Mensch, wie wir ihn kennen, ein Auslaufmodell. Das Buch „Prinzip Mensch“ ist ein Versuch, vom Gegenteil zu überzeugen.

Ältere Beiträge
Seite1 Seite2 … Seite7 Weiter →

Suche

Weitere Themenschwerpunkte

Bibel Bildung Christentum Corona Digitalisierung Ehe Eine Welt Ethik Flüchtlinge Frauen Gerechtigkeit Geschichte Gesellschaft Glaube Globalisierung Gott Islam Israel Judentum Jugend Kirche Krieg Kunst Martin Luther Medien Migration Nachhaltigkeit Naturwissenschaften Pazifismus Politik Protestantismus Reformation Reise Religion Scheitern Social Media Solidarität Spiritualität Sterbehilfe Theologie Urlaub Verantwortung Zivilcourage Ökumene Überwachung

Lassen Sie sich über unseren Newsletter kostenlos bei Erscheinen einer neuen Ausgabe informieren:

Sie sind interessiert…

an aktuellen Themen aus Religion und Gesellschaft? Sie wünschen sich eine offene Auseinandersetzung aus christlicher Perspektive, aber ohne Denkverbote?

Dann sind Sie hier richtig!

Verpassen Sie nicht die nächsten Ausgaben: Für nur 16 EUR/Jahr erhalten Sie alle 3 Monate ein neues Heft zugeschickt. Bestellen Sie jetzt Ihr Probe-Abo (1 Jahr ohne automatische Verlängerung)!

© 2022 Evangelische Akademikerschaft in Deutschland e.V.
  • Aktuelles Heft
  • Frühere Ausgaben
  • Artikel-Serien
  • Buch- und Film-Tipps
  • Zeitschrift und Redaktion
  • Abonnieren