Theologisches Stichwort: Barmherzigkeit
Was oder wen fanden Sie zuletzt barmherzig? Wann haben Sie zuletzt dieses Wort verwendet? Es scheint aus unserem alltäglichen Wortgebrauch verschwunden zu sein.
Was oder wen fanden Sie zuletzt barmherzig? Wann haben Sie zuletzt dieses Wort verwendet? Es scheint aus unserem alltäglichen Wortgebrauch verschwunden zu sein.
Ich will den Herrn laut preisen mit meinem Mund und inmitten vieler ihn loben. (Psalm 109,30)
Rassismus in der Entwicklungszusammenarbeit – das hört sich nach einem immanenten Widerspruch an. Doch nicht selten geht internationale Hilfsbereitschaft mit tradierten Vorurteilen und rassistischen Klischees Hand in Hand oder findet sogar gerade darin ihre Motivation.
Eine umfassende Betrachtung zum Stichwort Gnade müsste mehreres bereithalten: Die eigentliche Wortherkunft im Deutschen (von ganada: Wohlwollen, Gunst); den Gebrauch in verschiedenen Zusammenhängen, juristisch, theologisch…; die historische Begriffsentwicklung. Schließlich wäre „die Bedeutung heute“ relevant.
Mit der Rechtfertigungslehre gegen kirchliche, theologische und soziale „Barmherzigkeitsbremsen“
»Mit der Bergpredigt kann man keine Politik machen!«, behauptete einst Helmut Schmidt. Wie sehen Politiker das im Hinblick auf das Gebot der Barmherzigkeit heute?
Ökonomische Umbrüche brachten Teile der davon Betroffenen immer schon auf die Verlierer-Straße. Mit welchen Konzepten sorgen wir für sozialen Zusammenhalt? Die Autorin skizziert „katholische“, „lutherische“ und „reformierte“ Strategien der gesellschaftlichen Integration.
Barmherzigkeit bewegt Juden, Christen und Muslime. Ein Impuls aus der islamischen Theologie hat aktuell auch die interreligiöse Diskussion über einen theologisch begründeten Begriff der „Barmherzigkeit“ angeregt. Was haben die Religionen einander zu sagen?