Zum Inhalt springen
  • Impressum und Datenschutz
  • Kontakt
  • Suche
evangelische aspekte
  • Aktuelles Heft
  • Frühere Ausgaben
  • Artikel-Serien
  • Buch- und Film-Tipps
  • Zeitschrift und Redaktion
  • Abonnieren

Bibel

Foto: Pixabay, StockSnap, CC0

„Und ich werde bleiben im Hause Gottes immerdar“ (Ps 23,6) Theologische Anmerkungen zu einem Wort mit utopischem Potential: Heimat

von Antje Rösener

Eine theologische Erkundung von „Heimat“ darf nicht naiv sein. Sie muss mit einer Dekonstruktion beginnen – gerade in diesen Zeiten.

Foto: DreamPixer, Pixabay.de, CC0

Die Gleichnisse Jesu Memorandum der Poesie

von Manfred Schütz

Um die neutestamentlichen Gleichnisreden zu verstehen, ist es hilfreich auf ihre konkrete Sprachform zu achten. Es sind Meisterwerke der Poesie.

Foto: congerdesign, Pixabay.de, CC0

Vom Tod im Topf zum Brot für alle Nachhaltige Ernährung in der Bibel

von Bertram Salzmann

Essen ist in der Bibel ein zentrales Thema. Immer wieder hören wir von kargen Mahlzeiten wie von üppigen Festmählern, vom täglichen Brot bis zum aufgetischten Braten. Schon damals spielten Nachhaltigkeitsaspekte wie Gesundheit, Ökologie und Fairer Handel eine wichtige Rolle.

Foto: Pixabay, CC0

Die Bergpredigt Ein Memorandum

von Manfred Schütz

Die Bergpredigt ist aktuell wie eh und je. Die Lektüre lohnt, behauptet unsere Werkstattserie, Teil 2. – Alle Bibelzitate im Text entstammen, wo nicht anders angegeben, dem Matthäus-Evangelium, Kapitel 5–7.

Foto aus der Serie "Ende eines Kloster", © Christof Salzmann

Abgrund und Himmel Bibel und Bild zur Losung des 1. Dezember 2018

von Hans Dieter Osenberg

„Frohlocken und deiner sich freuen sollen alle, die dich suchen.“ (Psalm 70,5, Zürcher Übersetzung)

Foto aus der Serie "Ende eines Klosters", © Christof Salzmann

Das Reich Gottes Ein Memorandum

von Manfred Schütz

Mit diesem Beitrag startet eine dreiteilige Serie zur Bergpredigt mit den Seligpreisungen, zu den Gleichnisreden Jesu und zum Reich Gottes. Der Blick auf die neutestamentliche Rede vom Reich Gottes steht hier am Anfang, als Leseempfehlung und -anleitung zum regelmäßigen Memorieren.

Martina Steinkühler: Christin bin ich trotzdem Claudius Verlag, 2018, 160 S., 15,00 EUR

von Hermann Preßler

Martina Steinkühler, Theologin, Autorin und Lektorin, scheibt auf ihrer Homepage über sich selbst: „Ich liebe Mythen, Geschichten, die Bibel…“ Ganz einfach deswegen: gute Geschichten sind anschlussfähig.

Foto: Atle Berg, Pinterest

So viel Widerstandskraft, wie wir brauchen Bibel und Bild zur Losung des 1. März 2016

von Wilhelm Otto Deutsch

Seid getrost und unverzagt alle, die ihr des HERRN harret! (Psalm 31,25)

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge
← Zurück Seite1 Seite2 Seite3 … Seite5 Weiter →

Suche

Weitere Themenschwerpunkte

Bibel Bildung Christentum Corona Digitalisierung Ehe Eine Welt Ethik Flüchtlinge Frauen Gerechtigkeit Geschichte Gesellschaft Glaube Globalisierung Gott Islam Israel Judentum Jugend Kirche Krieg Kunst Martin Luther Medien Migration Nachhaltigkeit Naturwissenschaften Pazifismus Politik Protestantismus Reformation Reise Religion Scheitern Social Media Solidarität Spiritualität Sterbehilfe Theologie Urlaub Verantwortung Zivilcourage Ökumene Überwachung

Lassen Sie sich über unseren Newsletter kostenlos bei Erscheinen einer neuen Ausgabe informieren:

Sie sind interessiert…

an aktuellen Themen aus Religion und Gesellschaft? Sie wünschen sich eine offene Auseinandersetzung aus christlicher Perspektive, aber ohne Denkverbote?

Dann sind Sie hier richtig!

Verpassen Sie nicht die nächsten Ausgaben: Für nur 16 EUR/Jahr erhalten Sie alle 3 Monate ein neues Heft zugeschickt. Bestellen Sie jetzt Ihr Probe-Abo (1 Jahr ohne automatische Verlängerung)!

© 2022 Evangelische Akademikerschaft in Deutschland e.V.
  • Aktuelles Heft
  • Frühere Ausgaben
  • Artikel-Serien
  • Buch- und Film-Tipps
  • Zeitschrift und Redaktion
  • Abonnieren