Christian Nürnberger: Keine Bibel
In „sieben unmythischen Botschaften“ fasst der Autor (ein „protestantischer Agnostiker“) die Quintessenz der Bibel zusammen, da sie für ihn die Wurzeln des Humanismus und der Demokratie bilden.
In „sieben unmythischen Botschaften“ fasst der Autor (ein „protestantischer Agnostiker“) die Quintessenz der Bibel zusammen, da sie für ihn die Wurzeln des Humanismus und der Demokratie bilden.
Zu jedem Geburtstag wünscht man sich gute Gesundheit. Ein möglichst langes Leben in Gesundheit – das ist der Traum vieler Menschen. Doch Krankheit und Gesundheit zählen auch zu den Grundthemen der christlichen Theologie. Was hat sie in Corona-Zeiten zu diesem Thema beizutragen?
Eine theologische Erkundung von „Heimat“ darf nicht naiv sein. Sie muss mit einer Dekonstruktion beginnen – gerade in diesen Zeiten.
Um die neutestamentlichen Gleichnisreden zu verstehen, ist es hilfreich auf ihre konkrete Sprachform zu achten. Es sind Meisterwerke der Poesie.
Essen ist in der Bibel ein zentrales Thema. Immer wieder hören wir von kargen Mahlzeiten wie von üppigen Festmählern, vom täglichen Brot bis zum aufgetischten Braten. Schon damals spielten Nachhaltigkeitsaspekte wie Gesundheit, Ökologie und Fairer Handel eine wichtige Rolle.
Die Bergpredigt ist aktuell wie eh und je. Die Lektüre lohnt, behauptet unsere Werkstattserie, Teil 2. – Alle Bibelzitate im Text entstammen, wo nicht anders angegeben, dem Matthäus-Evangelium, Kapitel 5–7.
„Frohlocken und deiner sich freuen sollen alle, die dich suchen.“ (Psalm 70,5, Zürcher Übersetzung)
Mit diesem Beitrag startet eine dreiteilige Serie zur Bergpredigt mit den Seligpreisungen, zu den Gleichnisreden Jesu und zum Reich Gottes. Der Blick auf die neutestamentliche Rede vom Reich Gottes steht hier am Anfang, als Leseempfehlung und -anleitung zum regelmäßigen Memorieren.