Zum Inhalt springen
  • Impressum und Datenschutz
  • Kontakt
  • Suche
evangelische aspekte
  • Aktuelles Heft
  • Frühere Ausgaben
  • Artikel-Serien
  • Buch- und Film-Tipps
  • Zeitschrift und Redaktion
  • Abonnieren

Heimat

Foto: Pixabay, Dean Moriarty, CC0

Stichwort: Digitale Heimat Reichtum und Risiken liegen im Netz nah beieinander

von Heike Schmidt-Langer

Kann das Internet eine Heimat sein? Der Begriff „Heimat“ ist für die meisten mit Nationalität, Regionalität oder Landesgrenzen verbunden, die digitale Heimat ist das Gegenteil davon: sie verbindet die Menschen auf der ganzen Welt.

Foto: © Sascha Stöckl

Die Welt als Heimat er-fahren

von Sascha Stöckl

Heimat ist Beziehung, die einen geformt hat. Aber man kann sie auch in der Ferne und in sich selbst finden. Wir sprechen mit einem Weltreisenden auf dem Fahrrad über seine Erfahrungen.

Foto: © Gert Levy

Heimat ist da, wo mein Herz ist Von den Schwierigkeiten, ein neues Zuhause zu finden

von Bertram Salzmann

Angelika Daniova ist Verkäuferin der Straßenzeitung „Trott-war“. Sie lebt mit ihren drei Kindern in einer Sozialunterkunft in Stuttgart. Wir sprachen mit ihr über ihren Alltag und ihre Wohnsituation.

Foto: Pixabay, Quinn Kampschroer, CC0

Vor der Heimat kommt das Wohnen Eine investitionsgetriebene Stadtentwicklung entwürdigt immer mehr Menschen

von Theo Christiansen

Für Hochglanz-Zeitschriften mit 100.000er-Auflage ist Wohnen ein Kultur- und Sinnversprechen. Doch ausufernde Mieten haben längst einem Spaltkeil in unserer Gesellschaft getrieben. Wohnen, gar gut wohnen, ist für die einen ein Statussymbol, für die anderen ein Wunschtraum.

Als Fremder unter Fremden in der Fremde Saša Stanišićs Roman "Herkunft"

von Hermann Preßler

In seinem mit dem Deutschen Buchpreis 2019 prämierten Roman „Herkunft“ schildert der bosnisch-stämmige Schriftsteller Saša Stanišić seine Erfahrungen als Flüchtling in Deutschland.

Foto: Pixabay, StockSnap, CC0

„Und ich werde bleiben im Hause Gottes immerdar“ (Ps 23,6) Theologische Anmerkungen zu einem Wort mit utopischem Potential: Heimat

von Antje Rösener

Eine theologische Erkundung von „Heimat“ darf nicht naiv sein. Sie muss mit einer Dekonstruktion beginnen – gerade in diesen Zeiten.

Foto: Pixabay, Capri23auto, CC0

Heimat nicht den Rassisten überlassen Im Gespräch mit der Landtagspräsidentin von Baden-Württemberg

von Rainer Lang

Im Alter von zwölf Jahren ist sie aus der Türkei nach Deutschland gekommen. Vier Jahrzehnte später ist die Grünen-Politikerin Muhterem Aras Landtagspräsidentin in Baden-Württemberg. In einem viel beachteten Buch stellt sie den Stellenwert von Heimat heraus.

Foto: Pixabay, andreas, CC0

Irgendeiner wartet immer Spiel mir das Lied von der Heimat

von Hermann Preßler

Ein Klassiker: Chris Rheas „Driving Home for Christmas“ (1986). Das Zuhause als „heiliger Boden“ – gerade an Weihnachten. Ein Song aus dem unerschöpflichen Topos der alten und ewig neuen Lieder von der Heimat. Hier eine kleine Auswahl aus dem Mainstream.

Beitrags-Navigation
Ältere Beiträge
Seite1 Seite2 Weiter →

Suche

Weitere Themenschwerpunkte

Barmherzigkeit Bibel Bild Christentum Corona Digitalisierung Ehe Eine Welt Ethik Flüchtlinge Frauen Gerechtigkeit Gesellschaft Glaube Globalisierung Gott Heimat Internet Islam Israel Judentum Jugend Kirche Martin Luther Migration Naturwissenschaften Politik Protestantismus Psalm Reformation Reise Religion Religionen Scheitern Solidarität Spiritualität Sterbehilfe Theologie Verantwortung Vertrauen Willensfreiheit Wirtschaft Zivilcourage Ökumene Überwachung

Lassen Sie sich über unseren Newsletter kostenlos bei Erscheinen einer neuen Ausgabe informieren:

Sie sind interessiert…

an aktuellen Themen aus Religion und Gesellschaft? Sie wünschen sich eine offene Auseinandersetzung aus christlicher Perspektive, aber ohne Denkverbote?

Dann sind Sie hier richtig!

Verpassen Sie nicht die nächsten Ausgaben: Für nur 16 EUR/Jahr erhalten Sie alle 3 Monate ein neues Heft zugeschickt. Bestellen Sie jetzt Ihr Probe-Abo (1 Jahr ohne automatische Verlängerung)!

© 2021 Evangelische Akademikerschaft in Deutschland e.V.
  • Aktuelles Heft
  • Frühere Ausgaben
  • Artikel-Serien
  • Buch- und Film-Tipps
  • Zeitschrift und Redaktion
  • Abonnieren