Zum Inhalt springen
  • Impressum und Datenschutz
  • Kontakt
  • Suche
evangelische aspekte
  • Aktuelles Heft
  • Frühere Ausgaben
  • Artikel-Serien
  • Buch- und Film-Tipps
  • Zeitschrift und Redaktion
  • Abonnieren

Internet

Münchner Jesuitenkirche St. Michael (Foto: Berthold Werner, Wikipedia, CC BY-SA 3.0)

Im Wohnzimmer die Welt erkunden Auch die Kirchen setzen verstärkt auf virtuelle Führungen durch sakrale Gebäude

von Rainer Lang

In Zeiten von Corona ist Reisen keine Selbstverständlichkeit mehr. Das ist schwer für die reiseverwöhnten Deutschen. Als Kompensation für das reale Erleben sind im Internet immer mehr Angebote für virtuelle Reisen zu finden.

Abbildung: janeb13, Pixabay, CC0

Cyberraum und Kohlenstoffwelt sind keine getrennten Planeten Christliche Gemeinschaft im Netz – eine Spurensuche

von Hella Blum

Gemeinschaft ist für unser Leben und unseren Glauben elementar. Er wird dadurch lebendig, dass er erfahren, erzählt, geteilt wird. Das interdisziplinäre Jahresprojekt „#2komma42 – VerNETZt im Glauben“ der Evangelischen Akademie im Rheinland setzt hier an (www.2komma42.de).

© Heike Schmidt-Langer

Ich möchte, dass irgendwas von mir bleibt Leben und Sterben im Netz

von Heike Schmidt-Langer

Daten jeglicher Art ins Netz zu stellen will gut überlegt sein. Dennoch schreiben Menschen persönlichste Dinge ins Internet-Tagebuch, über ihr Schicksal, über ihr Leben und Sterben. Warum? Eine Antwort im Selbstversuch.

Foto: Ri Butov, Pixabay, CC0

Die Juden sind „nur“ die ersten Opfer des Antisemitismus Geschichte, Hintergründe und Ausprägungen eines Verschwörungsmythos

von Michael Blume

Wer den Antisemitismus verstehen und sich gegen ihn wehren will, muss mit dem Semitismus vertraut sein. Dieser ist keine Umschreibung einer „Rasse“ oder eine bestimmte Ethnie, sondern Grundlage einer demokratischen Zivilisation der Bildung und Freiheit. Diese steht auf dem Spiel beim Angriff der Antisemiten.

Foto: Pixabay, Dean Moriarty, CC0

Stichwort: Digitale Heimat Reichtum und Risiken liegen im Netz nah beieinander

von Heike Schmidt-Langer

Kann das Internet eine Heimat sein? Der Begriff „Heimat“ ist für die meisten mit Nationalität, Regionalität oder Landesgrenzen verbunden, die digitale Heimat ist das Gegenteil davon: sie verbindet die Menschen auf der ganzen Welt.

Foto: Pixabay, CC0

Digitalisierung der Religion? Ein Essay

von Hans Jürgen Luibl

Digitalisierung – auch in der Kirche für die einen ein Zauberwort, mit dem sich neue Welten eröffnen, für die anderen ein Horrorwort, weil in diesen neuen Welten alles möglich ist, nur leider der Mensch nicht mehr vorkommt. Digitalisierung – stairway to heaven oder highway to hell?

Roberto Simanowski: Data Love, Ramón Reichert (Hg.): Big Data Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie.

von Manfred Schütz

Big Data und Digitalisierung – zwei Schlagworte, die für Gesprächsstoff sorgen. Big Data Mining ist „die computergesteuerte Analyse großer Datensammlungen auf bestimmte Gesetzmäßigkeiten und unbekannte Zusammenhänge hin“ (S. 7). Data Mining ist für Versicherungen, Anleger an der Börse und viele andere recht lukrativ.

Kathrin Passig / Sascha Lobo: Internet Segen oder Fluch

von Manfred Schütz

Dass das Internet für die einen eher Fluch, für andere eher Segen ist, verrät bereits der Titel (kein Fragezeichen). In sechzehn Kapiteln gehen die Autoren den Vorteilen und Nachteilen des neuen Mediums nach.

Beitrags-Navigation
Ältere Beiträge
Seite1 Seite2 Weiter →

Suche

Weitere Themenschwerpunkte

Barmherzigkeit Bibel Bild Christentum Corona Digitalisierung Ehe Eine Welt Ethik Flüchtlinge Frauen Gerechtigkeit Gesellschaft Glaube Globalisierung Gott Heimat Internet Islam Israel Judentum Jugend Kirche Martin Luther Migration Naturwissenschaften Politik Protestantismus Psalm Reformation Reise Religion Religionen Scheitern Solidarität Spiritualität Sterbehilfe Theologie Verantwortung Vertrauen Willensfreiheit Wirtschaft Zivilcourage Ökumene Überwachung

Lassen Sie sich über unseren Newsletter kostenlos bei Erscheinen einer neuen Ausgabe informieren:

Sie sind interessiert…

an aktuellen Themen aus Religion und Gesellschaft? Sie wünschen sich eine offene Auseinandersetzung aus christlicher Perspektive, aber ohne Denkverbote?

Dann sind Sie hier richtig!

Verpassen Sie nicht die nächsten Ausgaben: Für nur 16 EUR/Jahr erhalten Sie alle 3 Monate ein neues Heft zugeschickt. Bestellen Sie jetzt Ihr Probe-Abo (1 Jahr ohne automatische Verlängerung)!

© 2021 Evangelische Akademikerschaft in Deutschland e.V.
  • Aktuelles Heft
  • Frühere Ausgaben
  • Artikel-Serien
  • Buch- und Film-Tipps
  • Zeitschrift und Redaktion
  • Abonnieren