Kurdische Peshmerga im Irak (Foto: U.S. Army by Sgt. Lisa Soy)

Was sind „Friedensoptionen“? Ein Zwischenruf zur aktuellen Pazifismusdebatte

„…dass von Deutschland Friedensoptionen ausgehen und nicht Waffenlieferungen“, wünscht sich Margot Käßmann. Das klingt gut. Denkt man jedoch genauer über den Halbsatz nach, kommt man ins Grübeln: Was genau sind die „Friedensoptionen“, die hier als Alternative zu Waffenlieferungen genannt werden. Und können nicht im Extremfall auch Waffenlieferungen zumindest indirekt Friedensoptionen eröffnen?

Angela Merkel, Petro Poroschenko, Wladimir Putin (Foto: kremlin.ru)

Die Mechanik der Ukraine-Krise Oder: die Wiederbelebung des Ost-West-Gegensatzes durch einen „Clash of Policies“

Die Ukraine-Krise hat den Ost-West-Gegensatz scheinbar „über Nacht“ wiederbelebt. Der Konflikt ist aber nicht vom Himmel gefallen, sondern Ergebnis zweier vermeintlich getrennter Entwicklungen auf den Gebieten der Geo-Politik und der EU-Politik. Das (expansive) Verhalten der EU und ihrer Mitgliedstaaten folgt dabei einer genau rekonstruierbaren Mechanik.

Begeisterung beim Abmarsch des II. Bataillons des Regiments Lübeck am 2. August 1914 (Foto: Wikipedia, public domain)

Mit Gott für König und Vaterland Gründe für die Kriegsbegeisterung deutscher Katholiken im Ersten Weltkrieg

Als im Juli 1914 die deutschen Truppen an die Front zogen, begleitete sie nicht nur der Jubel der Bevölkerung, sondern an vielen Orten auch das Läuten der Kirchenglocken und der Segen und die Gebete der Kirche. Einen nicht unerheblichen Anteil an der Kriegsbegeisterung hatten die so genannten „Kriegspredigten“.

Jürgen Leiser, Dennis Dijkzeul (Hrsg.): Handbuch Humanitäre Hilfe. Grundlegende Einführung in das Politik- und Handlungsfeld Humanitäre Hilfe.

Krisen, Kriege und Katastrophen bestimmen die täglichen Nachrichten seit vielen Monaten. Die Welt scheint aus den Fugen geraten zu sein. Die humanitären Krisen haben auch gezeigt, wie wichtig die humanitäre Hilfe für die Menschen ist, die unter den Krisen zu leiden haben. Da sich in diesem Bereich inzwischen immer mehr Organisationen tummeln, war ein Buch überfällig, das dieses Feld beleuchtet. Als „grundlegende Einführung in das Politik- und Handlungsfeld Humanitäre Hilfe“ versteht sich der im Springer-Verlag erschienene Band „Handbuch Humanitäre Hilfe“.