Zum Inhalt springen
  • Impressum und Datenschutz
  • Kontakt
  • Suche
evangelische aspekte
  • Aktuelles Heft
  • Frühere Ausgaben
  • Artikel-Serien
  • Buch- und Film-Tipps
  • Zeitschrift und Redaktion
  • Abonnieren

Muslime

Foto: © Jacob Lund, stock.adobe.com

Geschlechtergerechtigkeit im Islam

von Hamideh Mohagheghi

Im Zusammenhang mit Geschlechtergerechtigkeit ist der Islam seit Jahren im Blickfeld der Debatten und der Kritik. Die Autorin stellt das Thema aus der Sicht moderner muslimischer Frauen dar – eine Sichtweise, die oft zu kurz kommt.

Foto: Dean Moriarty, Pixabay, CC0

Weiblichkeit und Männlichkeit in konservativ-muslimischen Milieus Wie verschiedene kulturelle Codes in der deutschen Gesellschaft kollidieren

von Ahmet Toprak

Während weiblichen und männlichen Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der Schule ein egalitäres und am Prinzip der Individualität orientiertes Ideal vermittelt wird, werden sie zuhause von Geschlechtsbildern ihres Herkunftsmilieus geprägt. Eine spannungsvolle Situation.

Michael Blume: Islam in der Krise Eine Weltreligion zwischen Radikalisierung und stillem Rückzug

von Rainer Lang

Blumes Buch wirft ein neues Licht auf den Islam. Der Autor will mit dem lesenswerten Band auch dazu beitragen, dass Christen und Muslime wieder ins Gespräch kommen. Blume ist Religions- und Politikwissenschaftler und steht als Leiter des Referats für Nichtchristliche Religionen und Minderheiten im Staatsministerium Baden-Württemberg mitten in der Praxis.

Muslimische Hochzeit (Foto: Daria2005, Wikipedia) CC-BY-SA 3.0

Kleine kulturelle Irritation Ein Zwischenruf zur Namenswahl bei der Eheschließung

von Ulrike Theurer

In vielen arabischen Ländern behalten die Ehegatten ihren Familiennamen bei, wenn sie heiraten, auch die Frauen. In Deutschland übernehmen dagegen die meisten Frauen immer noch den Nachnamen ihres Ehemanns. Ein bemerkenswerter Umstand, besonders wenn man das gängige Bild der Frau im Islam berücksichtigt.

Foto: Pixabay, CC0

Sorgfältig, verständlich und vielfältig? Zum Islambild in deutschen Medien

von Hermann Preßler

Die öffentliche Berichterstattung über den Islam ist auf politische Großereignissen mit Negativcharakter fixiert (z.B. IS-Terror). Entsprechend dürftig sind die Kenntnisse über den islamischen Kulturkreis in der Bevölkerung. Werden die deutschen Massenmedien ihrer Verantwortung gerecht?

Foto: Pixabay, CC0

Konvertiten: Botschafter eines friedlichen Islam

von Laura Dickmann

Warum konvertieren junge Menschen in Deutschland zum Islam? Laura Dickmann gibt Antworten anhand von qualitativ-empirischen Befragungen aus dem Jahr 2012. Sie schreibt ihre Doktorarbeit an der Universität zu Köln zu jungen muslimischen Frauen in Deutschland.

Foto: Pixabay, CC0

Gerechtigkeit – Respekt vor Gott Auslegung von Sure 5:8

von Rabeya Müller

„Ihr, die ihr glaubt, tretet für Gott ein und legt Zeugnis für die Gerechtigkeit ab. Und die Abneigung bzw. der Hass gegen bestimmte Leute soll euch nicht dazu verleiten, nicht gerecht zu sein. Seid gerecht, das entspricht viel eher der Gottesfurcht. Und fürchtet Gott. Gott hat Kenntnis von dem, was ihr tut.“ (Qur’an 5:8)

Foto: Pixabay, CC0

Islamischer Religionsunterricht Ein Beitrag zur Normalisierung im Umgang mit Muslimen

von Rainer Lang

Für das Miteinander von Muslimen und Nicht-Muslimen in Deutschland stellt der Terror radikaler Muslime weltweit eine schwere Belastung dar. Misstrauen gegenüber Migranten macht sich breit. Dabei macht die Integration durchaus Fortschritte in Deutschland. Als Beleg dafür kann die Einführung des islamischen Religionsunterrichts in immer mehr Bundesländern gewertet werden.

Ältere Beiträge
Seite1 Seite2 Weiter →

Suche

Weitere Themenschwerpunkte

Bibel Bildung Christentum Corona Digitalisierung Ehe Eine Welt Ethik Flüchtlinge Frauen Gerechtigkeit Geschichte Gesellschaft Glaube Globalisierung Gott Islam Israel Judentum Jugend Kirche Krieg Kunst Martin Luther Medien Migration Nachhaltigkeit Naturwissenschaften Pazifismus Politik Protestantismus Reformation Reise Religion Scheitern Social Media Solidarität Spiritualität Sterbehilfe Theologie Urlaub Verantwortung Zivilcourage Ökumene Überwachung

Lassen Sie sich über unseren Newsletter kostenlos bei Erscheinen einer neuen Ausgabe informieren:

Sie sind interessiert…

an aktuellen Themen aus Religion und Gesellschaft? Sie wünschen sich eine offene Auseinandersetzung aus christlicher Perspektive, aber ohne Denkverbote?

Dann sind Sie hier richtig!

Verpassen Sie nicht die nächsten Ausgaben: Für nur 16 EUR/Jahr erhalten Sie alle 3 Monate ein neues Heft zugeschickt. Bestellen Sie jetzt Ihr Probe-Abo (1 Jahr ohne automatische Verlängerung)!

© 2022 Evangelische Akademikerschaft in Deutschland e.V.
  • Aktuelles Heft
  • Frühere Ausgaben
  • Artikel-Serien
  • Buch- und Film-Tipps
  • Zeitschrift und Redaktion
  • Abonnieren