Zum Inhalt springen
  • Impressum und Datenschutz
  • Kontakt
  • Suche
evangelische aspekte
  • Aktuelles Heft
  • Frühere Ausgaben
  • Artikel-Serien
  • Buch- und Film-Tipps
  • Zeitschrift und Redaktion
  • Abonnieren

Religionen

Foto: Pet Hnyk, Pixabay.de, CC0

Schätze des Judentums Erkundungen im Tenach

von Manfred Schütz

Tieferes Wissen über das Judentum ist nur gering verbreitet. Ein Blick in die hebräische Bibel offenbart den Reichtum einer jahrtausendealten Schrifttradition.

Michael Blume: Islam in der Krise Eine Weltreligion zwischen Radikalisierung und stillem Rückzug

von Rainer Lang

Blumes Buch wirft ein neues Licht auf den Islam. Der Autor will mit dem lesenswerten Band auch dazu beitragen, dass Christen und Muslime wieder ins Gespräch kommen. Blume ist Religions- und Politikwissenschaftler und steht als Leiter des Referats für Nichtchristliche Religionen und Minderheiten im Staatsministerium Baden-Württemberg mitten in der Praxis.

Foto: Volker Keller

Reise ins „Reich des Bösen“ Ein Besuch im Iran

von Volker Keller

Soll ich es wagen? Oder lieber nicht? Besorgte Freunde und Angehörige raten mir dringend davon ab. Ich mache es trotzdem: Eine Reise ins „Reich des Bösen“, wie ein ehemaliger US-Präsident den Iran bezeichnete. Wie böse ist das Land? Und finde ich dort den „Zauber des Orients“?

Ahmad Mansour: Generation Allah Warum wir im Kampf gegen religiösen Extremismus umdenken müssen

von Hermann Preßler

Ahmad Mansour schlägt Alarm. Hoffentlich ergeht es ihm nicht wie der Berliner Jugendrichterin Kirsten Heisig (Das Ende der Geduld. Konsequent gegen jugendliche Gewalttäter), die Ursachen von Straftaten gerade auch im religiös-kulturellen Milieu junger Täter ausmacht. Das Buch blieb ohne Folgen.

Martin Roetting, Simone Sinn, Aykan Inan (Hrsg.): Praxisbuch interreligiöser Dialog Begegnungen initiieren und begleiten

von Stephan Mühlich

Dialog bedeutet Lernen. Oft stehen am Anfang zufällige Begegnungen sowie das Interesse und die Initiative einzelner Personen. Damit aber die Prozesse, die durch interreligiöse Begegnungen angeregt werden können, nicht dem Zufall überlassen bleiben, braucht es Begleitung.

Foto: Pixabay, CC0

Wo Lebensfragen auftauchen wie Piratenboote Als Pfarrer an Bord eines Kreuzfahrtschiffes

von Volker Keller

Bei einer Reise durch den Indischen Ozean kommt keiner an den Religionen vorbei. Die bunten Kulte sind allgegenwärtig und liefern reichlich Eindrücke und Gesprächsstoff. Das bringt selbst bekennende Atheisten zum Nachdenken.

Foto: Pixabay, CC0

Wie können Christen andere Religionen anerkennen? Plädoyer für eine Theologie Interreligiöser Beziehungen

von Henning Wrogemann

„Weggemeinschaft und Zeugnis im Dialog mit Muslimen“ lautet der Titel einer Arbeitshilfe der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR), die im letzten Jahr ein breites Echo hervorgerufen hat. Henning Wrogemann sieht darin das christliche Zeugnis in unvertretbarer Weise den Bemühungen um einen Dialog geopfert.

Foto: Frank Vincentz via Wikimedia Commons CC-BY-SA 3.0

Die Barmherzigkeit der Anderen Ist Barmherzigkeit das Schlüsselwort einer interreligiös anschlussfähigen Theologie?

von Stephan Mühlich

Barmherzigkeit bewegt Juden, Christen und Muslime. Ein Impuls aus der islamischen Theologie hat aktuell auch die interreligiöse Diskussion über einen theologisch begründeten Begriff der „Barmherzigkeit“ angeregt. Was haben die Religionen einander zu sagen?

Beitrags-Navigation
Ältere Beiträge
Seite1 Seite2 Weiter →

Suche

Weitere Themenschwerpunkte

Barmherzigkeit Bibel Bild Christentum Corona Digitalisierung Ehe Eine Welt Ethik Flüchtlinge Frauen Gerechtigkeit Gesellschaft Glaube Globalisierung Gott Heimat Internet Islam Israel Judentum Jugend Kirche Martin Luther Migration Naturwissenschaften Politik Protestantismus Psalm Reformation Reise Religion Religionen Scheitern Solidarität Spiritualität Sterbehilfe Theologie Verantwortung Vertrauen Willensfreiheit Wirtschaft Zivilcourage Ökumene Überwachung

Lassen Sie sich über unseren Newsletter kostenlos bei Erscheinen einer neuen Ausgabe informieren:

Sie sind interessiert…

an aktuellen Themen aus Religion und Gesellschaft? Sie wünschen sich eine offene Auseinandersetzung aus christlicher Perspektive, aber ohne Denkverbote?

Dann sind Sie hier richtig!

Verpassen Sie nicht die nächsten Ausgaben: Für nur 16 EUR/Jahr erhalten Sie alle 3 Monate ein neues Heft zugeschickt. Bestellen Sie jetzt Ihr Probe-Abo (1 Jahr ohne automatische Verlängerung)!

© 2021 Evangelische Akademikerschaft in Deutschland e.V.
  • Aktuelles Heft
  • Frühere Ausgaben
  • Artikel-Serien
  • Buch- und Film-Tipps
  • Zeitschrift und Redaktion
  • Abonnieren