Gemeinschaftstreue Bibel und Bild
Durch einen jeden offenbart sich Gottes Geist zum Nutzen aller. (1. Korinther 12,7)
Durch einen jeden offenbart sich Gottes Geist zum Nutzen aller. (1. Korinther 12,7)
Mit der Kampagne „Donnerstags in Schwarz“ ruft der Ökumenische Rat der Kirchen weltweit dazu auf, ein solidarisches Zeichen gegen sexualisierte und geschlechtsbezogene Gewalt zu setzen. Auch in Deutschland findet der Aufruf Unterstützung.
Antisemitismus ist nicht nur ein historisches Phänomen. Laut einer EU Studie sagen fast 90 Prozent aller Juden, der Antisemitismus habe in den letzten fünf Jahren deutlich zugenommen. Wo Politiker nach dem Anschlag in Halle überrascht reagierten, war man es injüdischen Gemeinden keineswegs.
Jüdisches Leben in Deutschland ist in vielen Städten kaum sichtbar. Koschere Supermärkte oder Restaurants etwa sucht man vergebens, Ausnahme: Berlin. Gleichzeitig steigen die Zahlen antisemitischer Gewalttaten auf deutschen Straßen kontinuierlich.
Scheitern zu können, ist keine Frage individueller Souveränität, sondern erfordert kreative und kritische Überschreitungen, die eine tiefe soziale Dimension haben. Das Evangelium Jesu praktiziert diese soziale Kunst.
Ökonomische Umbrüche brachten Teile der davon Betroffenen immer schon auf die Verlierer-Straße. Mit welchen Konzepten sorgen wir für sozialen Zusammenhalt? Die Autorin skizziert „katholische“, „lutherische“ und „reformierte“ Strategien der gesellschaftlichen Integration.
schnell waren wir uns in der Redaktion der „evangelischen aspekte“ einig: In der ersten Ausgabe 2017, im Jahr des 500-jährigen Reformationsjubiläums, sollte dieses Ereignis auch unser Schwerpunktthema prägen.