Zum Inhalt springen
  • Impressum und Datenschutz
  • Kontakt
  • Suche
evangelische aspekte
  • Aktuelles Heft
  • Frühere Ausgaben
  • Artikel-Serien
  • Buch- und Film-Tipps
  • Zeitschrift und Redaktion
  • Abonnieren

Theologie

Foto: Erik Tanghe, Pixabay.de, CC0

Geheimnisvoll am lichten Tag Erfolg und Grenzen naturwissenschaftlicher Forschung

von Bertram Salzmann

Dem gigantischen wissenschaftlichen Fortschritt der letzten Jahrhunderte verdanken die Naturwissenschaften ihre Autorität. Sie scheinen auf dem Weg zur Lösung der letzten Welträtsel.

Th. Ruster, S. Horstmann, G. Taxacher: Alles, was atmet. Eine Theologie der Tiere Pustet 2018, 384 Seiten, geb. 26,95 EUR, e-Book 21,99 EUR

von Benedikt Bögle

Gibt es eine „Theologie der Tiere“? Ja, meinen die drei Autoren aus Dortmund, die dieses Kompendium vorgelegt haben.

Christoph Schröder: Warum es Gott nicht gibt und das Miteinander selig macht Radius-Verlag 2018, 121 S., 15,00 EUR

von Hermann Preßler

Der Essay will in gewisser Weise das Gegenteil von dem hervorheben, was in der ersten Hälfte des Titels steht. Es geht nicht um eine Leugnung Gottes, sondern um dessen – erkenntnistheoretisch denkbare – Plausibilität im Kontext einer aufgeklärten Wissenschafts- bzw. Religionstheorie. 

Foto: Pixabay, CC0

Die Bergpredigt Ein Memorandum

von Manfred Schütz

Die Bergpredigt ist aktuell wie eh und je. Die Lektüre lohnt, behauptet unsere Werkstattserie, Teil 2. – Alle Bibelzitate im Text entstammen, wo nicht anders angegeben, dem Matthäus-Evangelium, Kapitel 5–7.

Foto aus der Serie "Ende eines Klosters", © Christof Salzmann

Das Reich Gottes Ein Memorandum

von Manfred Schütz

Mit diesem Beitrag startet eine dreiteilige Serie zur Bergpredigt mit den Seligpreisungen, zu den Gleichnisreden Jesu und zum Reich Gottes. Der Blick auf die neutestamentliche Rede vom Reich Gottes steht hier am Anfang, als Leseempfehlung und -anleitung zum regelmäßigen Memorieren.

Foto: Pixabay, CC0

Denkende Religion statt Moralismus Begegnung mit dem Theologen F.W. Graf

von H. Birkel und R. Lang

Wer sich mit der Zukunft der Kirche beschäftigt, der stößt schnell auf Friedrich Wilhelm Graf. Der emeritierte Professor für Systematische Theologie sorgt mit kritischen Äußerungen zum Zustand der evangelischen Kirche immer wieder für Aufsehen. Was muss sich nach seiner Meinung ändern?

Foto: © DEKT, Nadine Malzkorn

Kirche der Zukunft – vielfältig und gelassen

von Christina Aus der Au

Kirche soll in all ihren Formen verständlich machen, warum und wie die christliche Botschaft für das Leben der Menschen hier und jetzt eine Bedeutung hat. Aber wie kann dies in einer zunehmend post-christlichen Umgebung gelingen?

Hans-Martin Barth: Selbstfindung und christlicher Glaube

von Moritz Fischer

Barths Buch ist mehr als eine „erbauliche Schrift“, in der ein späträsonierender Dogmatiker, altersweise geworden, niveauvoll geistliche Lebenshilfe gibt. Es ist verständliche Theologie, allen kritisch Denkenden sehr empfohlen.

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge
← Zurück Seite1 Seite2 Seite3 Seite4 … Seite7 Weiter →

Suche

Weitere Themenschwerpunkte

Bibel Bildung Christentum Corona Digitalisierung Ehe Eine Welt Ethik Flüchtlinge Frauen Gerechtigkeit Geschichte Gesellschaft Glaube Globalisierung Gott Islam Israel Jesus Jugend Kirche Krieg Kunst Martin Luther Medien Migration Nachhaltigkeit Naturwissenschaften Pazifismus Politik Protestantismus Reformation Reise Religion Scheitern Social Media Solidarität Spiritualität Sterbehilfe Theologie Urlaub Verantwortung Zivilcourage Ökumene Überwachung

Lassen Sie sich über unseren Newsletter kostenlos bei Erscheinen einer neuen Ausgabe informieren:

Sie sind interessiert…

an aktuellen Themen aus Religion und Gesellschaft? Sie wünschen sich eine offene Auseinandersetzung aus christlicher Perspektive, aber ohne Denkverbote?

Dann sind Sie hier richtig!

Verpassen Sie nicht die nächsten Ausgaben: Für nur 16 EUR/Jahr erhalten Sie alle 3 Monate ein neues Heft zugeschickt. Bestellen Sie jetzt Ihr Probe-Abo (1 Jahr ohne automatische Verlängerung)!

© 2023 Evangelische Akademikerschaft in Deutschland e.V.
  • Aktuelles Heft
  • Frühere Ausgaben
  • Artikel-Serien
  • Buch- und Film-Tipps
  • Zeitschrift und Redaktion
  • Abonnieren