Die Medienkrise stoppen Theologie als Medienwissenschaft
Falschmeldungen sind in den neuen Medien verbreitet. Doch andauernde Fehlinformation ruiniert jedes Medium.
Falschmeldungen sind in den neuen Medien verbreitet. Doch andauernde Fehlinformation ruiniert jedes Medium.
Herr, du bist unsre Zuflucht für und für. Ehe denn die Berge wurden und die Erde und die Welt geschaffen wurden, bist du, Gott, von Ewigkeit zu Ewigkeit.
Müssen Christen immer bei der Wahrheit bleiben? Scheinbar eindeutig werden in der Bibel Lügen verboten. In der Theologiegeschichte gibt es aber durchaus unterschiedliche Einschätzungen, ob Lügen unter bestimmten Umständen erlaubt sind oder nicht.
Wer zugrunde gehen soll, der wird zuvor stolz; und Hochmut kommt vor dem Fall (Sprüche 16,18; Übersetzung nach Martin Luther in der Revision von 2017).
Der renommierte Ägyptologe Jan Assmann hatte vor Jahren mit seinem Buch Mose der Ägypter eine heftige Debatte um das Verständnis des biblischen Monotheismus ausgelöst. Seine These damals: Mit der biblischen Mose-Überlieferung ist eine fundamentale Unterscheidung in die Religionsgeschichte eingetreten: Die Unterscheidung von wahrer und falscher Religion.
Wer ist es, der den Herrn fürchtet? Ihm weist er den Weg, den er wählen soll. (Psalm 25,12)
Erst die lange und heftige Diskussion über „Segnung“ oder „Trauung“ gleichgeschlechtlicher Paare, dann die Debatte, wer den Begriff der „Ehe“ für seine Beziehung zu Recht verwenden darf. Und was die Bibel dazu „sage“? – Texte „sprechen“ nur, indem wir sie verantwortlich „zur Sprache“ bringen.
Einen Bibeltext mit einem Foto in Beziehung zu setzen und eigene Gedanken dazu zu formulieren – darum geht es in unserer Serie “Bibel und Bild”. Die Beiträge stammen von wechselnden Autorinnen und Autoren.