Die Medienkrise stoppen Theologie als Medienwissenschaft
Falschmeldungen sind in den neuen Medien verbreitet. Doch andauernde Fehlinformation ruiniert jedes Medium.
Falschmeldungen sind in den neuen Medien verbreitet. Doch andauernde Fehlinformation ruiniert jedes Medium.
Müssen Christen immer bei der Wahrheit bleiben? Scheinbar eindeutig werden in der Bibel Lügen verboten. In der Theologiegeschichte gibt es aber durchaus unterschiedliche Einschätzungen, ob Lügen unter bestimmten Umständen erlaubt sind oder nicht.
Wie steht es im Lutherjahr um das Verhältnis von Kunst und Reformation? Recht gut. Drei Beispiele und ein Gespräch mit dem Regisseur und Kunstprofessor Felix Ensslin, der über Martin Luthers Magnificat-Auslegung promovierte.
Mit 95 Thesen gegen die Herrschaft der Finanzmärkte will ein Autorenbündnis die Diskussion um die Weltwirtschaftsordnung neu entfachen. Der Heidelberger Sozialethiker Ulrich Duchrow im Interview über Zwang zum Wachstum, Systemkritik und Datenkapitalismus.
Auf der Festveranstaltung des Landes Rheinland-Pfalz zum Reformationsfest 2017 zog der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse eine Bilanz des Reformationsjubiläums. Wir dokumentieren eine gekürzte Fassung seiner Rede; der vollständige Text findet sich unter www.thierse.de.