Foto: © M-SUR, Adobe Stock

Antisemitismus Ausgabe 1/2020

Jüdische Menschen werden auf offener Straße bespuckt, Synagogen angegriffen, jüdische Stätten geschändet. Der Antisemitismus ist in Deutschland auf dem Vormarsch. Wie erleben das die betroffenen Menschen? Und was können wir dagegen tun?
Ein Heft über Ausprägungen und Hintergründe des Antisemitismus sowie über die Frage, wie angesichts der Situation in den besetzten palästinensischen Gebieten eine politische Israel-Kritik aussehen kann, die frei von Antisemitismus ist.

Foto: Pixabay, Pascal Laurent, CC0

Heimat Ausgabe 4/2019

Über Jahrzehnte sprach in Deutschland fast niemand von seiner „Heimat“. Mit dem Erstarken rechter Bewegungen erlebt der Begriff allerdings eine Renaissance. Wie lässt sich ohne ideologischen Balast über die eigene regionale, kulturelle oder religiöse Verwurzelung sprechen?

Foto: Divily, Pixabay.de, CC0

Essen Editorial Heft 2/2019

Essen ist nicht nur eine Frage des Selbsterhalts, der Gesundheit und des Genusses. In Zeiten industrieller Nahrungsmittelproduktion und massenhafter Nahrungsmittelvernichtung geht es auch um Nachhaltigkeit bei der Herstellung und eine bewusste Auswahl beim Verbrauch. Der Trend zum Veganismus einerseits und die große Relevanz von Gewichtsproblemen andererseits zeigen: Was wir essen und wer/wie wir sein wollen, gehört eng zusammen.

Foto: Pixabay, CC0

Vertrauen Editorial Ausgabe 1/2019

Ohne Vertrauen geht nichts. Und zugleich ist es ein sehr fragiles Gut – in der Wirtschaft, der Politik, aber auch im persönlichen Zusammenleben. Kann man Russland trauen? Oder Trump? Dem neuen Geschäftspartner? Oder dem Ehemann? Wo ist „blindes Vertrauen“ am Platz und wo braucht es Absicherung? Ein Heft über das wachsende Bedürfnis nach Sicherheit und die Notwendigkeit, gerade in den zentralen Fragen des Lebens Vertrauen zu wagen.

Foto: Pixabay, CC0

Scheitern Editorial Ausgabe 4/2018

In einer auf Effizienz und Erfolg getrimmten Gesellschaft hat das Scheitern allenfalls als peinlicher Unglücksfall seinen Platz. Trotzdem werden gerade in letzter Zeit die Chancen des Scheiterns neu entdeckt – in Wirtschaft, Wissenschaft, Pädagogik oder Psychologie. Im Zentrum des Christentums steht mit dem Gekreuzigten auch ein Gescheiterter. Höchste Zeit also, das Phänomen des Scheiterns aus evangelischer Sicht neu in den Blick zu nehmen!

Foto: Pixabay, CC0

Freier Wille – Unfreier Wille Editorial Ausgabe 2/2018

Sind wir Herr unserer Entscheidungen? Oder ist der freie Wille nur eine Einbildung? Dieses Thema ist aufgrund neurobiologischer Erkenntnisse nicht nur hochaktuell, sondern hat auch eine lange philosophische und theologische Tradition. Wie verhalten sich Determination bzw. Prädestination und menschliche Freiheit und Verantwortung zueinander? Ein komplexes Spannungsverhältnis, in dem es keine einfachen Antworten gibt.